Initiative Dessauer Ufer

@inidessauerufer@weremember.social
154 Followers
77 Following
79 Posts

Für einen Gedenk- und Lernort im Lagerhaus G am Dessauer Ufer, einem ehemaligen Außenlager des KZ Neuengamme (Hamburg)

https://initiativedessauerufer.noblogs.org/

Unser Statement zum 3. Mai in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme könnt ihr hier nachlesen:

https://initiativedessauerufer.noblogs.org/post/2025/05/04/kein-gedenken-ohne-antifaschismus/

Kein Gedenken ohne Antifaschismus! | Initiative Dessauer Ufer

+++ Bereits ausgebucht +++

Am 27. April ist es soweit!
Wir legen ab zu unserer Veranstaltung: „Stadtplanung vs. Erinnerungskultur: Die Zukunft von Gedenkorten im Hamburger Osten“.
Auf der Barkassenfahrt werden wir uns austauschen, zusammen gedenken und Erinnerungsorte dieser Stadt vom Wasser aus kennenlernen.

Schickt uns gerne die Namen der Personen, die ihr anmelden möchtet, an initiative-dessauer-ufer@riseup.net
Bitte beachtet, dass der Platz auf der Barkasse begrenzt ist.

Salon und Filmraum in der Schule am Bullenhuser Damm zur Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte

24.04. bis 27.04.2025

Täglich geöffnet ab 17:00 Uhr.

Das ganze Programm unter:
http://hallohallohallo.org/salon-filmraum

Eine Kooperation der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V., Initiative Dessauer Ufer und Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V., alle Teil der AG OST.

Salon und Filmraum – Schule am Bullenhuser Damm - Hallo:

Vergangenheit spiegeln / Zukunft projizieren: Salon und Filmraum in der Schule am Bullenhuser Damm zur Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte. 24.04. bis 27.04.2025 Täglich geöffnet ab 17:00 Uhr. Das Gebäude in Rothenburgsort, das 1944/45 als Außenlager des KZ-Neuengamme diente, ist heute in Teilen eine Gedenkstätte, die v.a. an die dort kurz vor Kriegsende von der SS […]

Hallo:

🌊 🛳️ SAVE THE DATE: BARKASSENFAHRT 🛳️ 🌊

Seid dabei bei unserer Veranstaltung „Stadtplanung vs. Erinnerungskultur: Die Zukunft von Gedenkorten im Hamburger Osten“. Auf dieser Barkassenfahrt werden wir anhand verschiedener Orte aktuelle erinnerungskulturelle Diskussionen beleuchten, die sich mit den Themen NS-Zwangsarbeit, historische Verantwortung und der Rolle von Gedenkorten in der Stadtplanung auseinandersetzen.

Morgen werden vormittags drei Stolpersteine für Aquilino Spozio, Erminio Fusa und Luigi Fusi verlegt. Um 17 Uhr findet eine Gedenkkundgebung statt zu der wir auch kommen werden. Danke an @holgerartus und @projektgruppeimihamburg fürs organisieren!

Als Teil der AG-Ost laden wir euch herzlich ein:

Mittwoch 30.10. — 18:oo Uhr
Geisteraustreibung am Elbtower
Ort: Billhafen Löschplatz

"1 Jahr Baustopp ist nicht gut für die Seele. Kein Leerstand, kein Abriss, kein Teuermachen ist gut für die Seele – boooh!"
Eine satirische Intervention in die Hamburger Stadtentwicklung Ost.

Instagram > @ag_ost
mehr Info zum Bündnis > sokönnenwirnichtarbeiten.de

Wir möchten uns bei allen bedanken, die gestern zur Gedenkveranstaltung gekommen sind und mit uns der über 150 getöteten KZ-Gefangenen des Krankenreviers gedacht haben.
Diese waren von der SS in den oberen Stockwerken von Haus 1 des Lagerhaus G untergebracht, wo sie keinen Schutz bei Bombardierungen hatten.

Danke auch an alle, die im Anschluss Blumen abgelegt und sich mit uns ausgetauscht haben.

Gedenkveranstaltung 25.10.2024, 16 Uhr vor dem Lagerhaus G

„An einem schönen Mittag gegen 1 Uhr sind auf das Lager Dessauer Ufer Brandbomben gefallen. Es war ein großes Glück, dass fast alle Leute auf Außenkommando waren. Im Lager waren damals nur etwa 200 Kranke im Revier…“ (Stefan Brozdowicz 1949)

Wir möchten am 25. Oktober 2024, 80 Jahre nach der Zerstörung von Teilen des Lagerhaus G durch Fliegerbomben, gedenken. Mehr als 150 KZ-Häftlinge starben am 25.10.1944 im Lagerhaus G.

Zum Jahrestag des Hamas-Massakers am 7. Oktober '23 wollen wir auf Veranstaltungen in Hamburg aufmerksam machen.
Wir gedenken der über 1200 Ermordeten an diesem Tag, den getöteten Geiseln und hoffen auf eine baldige Rückkehr der noch über 100 Geiseln aus den Händen der Hamas.
Als Gedenkinitiative an ein KZ-Außenlager für mindestens 1.500 als Jüdinnen verfolgten Frauen mitten in Hamburg, fühlen wir uns auch dem Kampf gegen Antisemitismus verpflichtet und sind entsetzt über dessen aktuelle Präsenz
Unser Statement zur Bundeswehrübung direkt vor dem Lagerhaus G findet ihr hier:
https://initiativedessauerufer.noblogs.org/post/2024/10/01/statement-der-initiative-dessauer-ufer-1-10-2024/
Teilt es gerne in euren Gruppen und Netzwerken
Statement der Initiative Dessauer Ufer, 1.10.2024 | Initiative Dessauer Ufer