Frederik Elwert

@felwert@mstdn.social
34 Followers
960 Following
5.3K Posts
#DigitalHumanities and #ReligiousStudies with a focus on #TextAsData 📝, #Networks 🕸️ and #CulturalHeritage 🗿. I’m also a human being who enjoys #family 👪, #crafting 🔨, #crochet 🧶 and #games 🎮🎲 Private account. Searchable via Tootfinder.
ORCiDhttps://orcid.org/0000-0001-9149-9377
Pronounshe/him/they/them
And my own panel 43. Bridging Boundaries: Digital Humanities and Religious Studies, in which we will discuss questions of linking data, bridging disciplines, and global outlooks for digital research on religion.
4/4
Panel 36. Exploring Religious Spatialities: Advancements in the Study of Sacred Architecture through Digital Humanities
Convenors: Silvia Omenetto (Sapienza Università di Roma), Angelica Federici (Fondazione Bruno Kessler)
3/
Panel 25. Computing Religion: Computational Approaches, Research Databases, and Quantitative Methodologies in the Study of Religions
Convenors: Tomas Glomb (Masaryk University), David Zbiral (Masaryk University), Tomas Hampejs (Masaryk University)
2/
The Call for Papers for the #IAHR2025 world congress in #Kraków is open. This time, authors can choose to assign their submission to one of the open panels that already have been approved: https://iahr2025.org/call-for-panels-papers/open-panels/ There’s 3 panels on various intersections between #ReligiousStudies and #DigitalHumanities, including my own proposal. 🧵 1/
Open panels | IAHR 2025

Ein LKW fährt ins Stauende einer Bauerndemo, der Fahrer stirbt.

In Brüssel brennen Barrikaden.

Leichtverletzte in Brandenburg, nachdem Bauern im Dunkeln (!) Mist auf der Fahrbahn verteilt haben (!!).

Aber Leute, die sich auf eine Straße kleben, sind ein Problem?

Es zeigt sich jetzt sehr deutlich, was damals schon klar war:

Es ging nie um die Protestform der Letzten Generation, sondern immer ums Thema und auch ums Milieu, das da demonstrierte.

Hot off the press: Unser Clio-Guide „Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit“ (mit @MarkusBMueller und @mprell) ist jetzt in der 2024er-Edition der Clio-Guides erschienen. Wir versuchen darin eine Standortbestimmung zum Stellenwert digitaler Methoden in der historischen Religionsforschung. https://doi.org/10.60693/hx7v-he22 #Religionsgeschichte #Religionswissenschaft #Theologie #DigitalHumanities
Clio-Guide: Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit | Clio-online Guides. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

#Frauen sind in nationalen Parlamenten in aller Regel nach wie vor unterrepräsentiert. Zum 1. Februar 2024 lag der Frauenanteil im Deutschen Bundestag bei 35,3 %. Im weltweiten Ranking nahm Deutschland damit Platz 47 ein. Die #ZahlderWoche zum #Frauentag: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_10_p002.html
Frauen in nationalen Parlamenten: Deutschland mit einem Anteil von 35,3 % weltweit auf Platz 47

Frauen sind weltweit in nationalen Parlamenten in aller Regel nach wie vor unterrepräsentiert. Zum Stichtag 1. Februar 2024 lag der Frauenanteil im Deutschen Bundestag bei 35,3 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März mitteilt. Im weltweiten Ranking der Interparlamentarischen Union (IPU) nahm Deutschland damit Platz 47 von 184 ein. Spitzenreiter war der ostafrikanische Staat Ruanda mit einem Frauenanteil von 61,3 % im Parlament. In Kuba (55,7 %), Nicaragua (53,9 %) und Mexiko (50,4 %) waren ebenfalls mehr Frauen als Männer im Parlament vertreten. Geschlechterparität erreichten die Parlamente von Andorra und den Vereinigten Arabischen Emiraten (jeweils 50,0 %). In den Parlamenten des Oman, des Jemen und des pazifischen Inselstaates Tuvalu saßen hingegen keine weiblichen Abgeordneten.

Statistisches Bundesamt
Will einen neuen Reisepass für mein Kind beantragen. Die Mutter und ich leben zusammen, haben das gemeinsame Sorgerecht, sind aber nicht verheiratet. Diesen Fall sieht weder die Website der Stadt #Bochum noch deren Online-Formular vor. Rufe deswegen bei der Hotline an.
„Okay, Sie leben also in Wilder Ehe, ja?“ 😐️
(Der Herr war insgesamt sehr freundlich, verständnisvoll und hilfsbereit, aber diesen Begriff im Jahr 2024 fand ich schon bemerkenswert.)
Hot off the press: Unser Clio-Guide „Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit“ (mit @MarkusBMueller und @mprell) ist jetzt in der 2024er-Edition der Clio-Guides erschienen. Wir versuchen darin eine Standortbestimmung zum Stellenwert digitaler Methoden in der historischen Religionsforschung. https://doi.org/10.60693/hx7v-he22 #Religionsgeschichte #Religionswissenschaft #Theologie #DigitalHumanities
Clio-Guide: Europäische Religionsgeschichte der Neuzeit | Clio-online Guides. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

Alter, ist die "Debatte" über die Neuauflage von Jim Knopf sinnlos. Ja, ich würde meinem Kind gern eine Geschichte mit ner Lok vorlesen. Nein, ich möchte das N-Wort nicht da drin haben. Nein, ich möchte nicht selbst Wörter austauschen, wenn ich müde im Bett lieg und eine Gutenachtgeschichte vorlese, ohne selbst einzuschlafen.

Habt ihr schon mal versucht, einem Kind zu erklären, dass es ein Wort nicht benutzen soll, da es ein historisches Artefakt ist?