Chaosradio

@chaosradio@chaos.social
3.9K Followers
12 Following
146 Posts
Die Radiosendung des @clubdiscordia. Technische und gesellschaftliche Themen seit 1995. 📻
Webseitehttps://chaosradio.de
Twitterhttps://twitter.com/chaosradio
RSS-Feedhttps://chaosradio.de/feed/m4a

Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congress und zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs und befreundeter Vereine.

@monoxyd lässt sich von @danimo, @sophie und @HackyScientress alles rund ums VOC erklären.

https://chaosradio.de/cr300-das-video-operation-center

Das Video Operation Center

Was ist dieses VOC und wann ist die beste Gelegenheit mitzumachen? Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congress und zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs (CCC) und befreundeter Vereine. Wer steht hinter dem VOC? Wie entstand es und wie hat es sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt? Außerdem klärt Marcus Richter mit Sophie, Jenny und danimo, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist. Längst nicht alle Videos, die das VOC aufnimmt, sind von Veranstaltungen, die der CCC ausrichtet. Deswegen klären wir auch die Frage: Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC eigentlich? Außerdem zeigen wir, was das VOC überhaupt mit dem Chaosradio zu tun hat. Außerdem Marcus Richter klärt mit seinen Gäst:innen danimo, Sophie und Jenny, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor Allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist. Außerdem zeigen wir, was das VOC mit dem Chaosradio gemein hat.

Chaosradio
Wer kontrolliert Rohstoffe, Daten, Infrastruktur? Wir sprechen im #Chaosradio 298 über historischen Kolonialismus und Machtasymmetrien & Abhängigkeiten heute https://chaosradio.de/cr298-koloniale-kontinuitaeten-bei-rohstoffen-daten-und-infrastruktur
Koloniale Kontinuitäten bei Rohstoffen, Daten und Infrastruktur

Wie mächtige Konzerne Rohstoffe, Datenströme und digitale Infrastruktur kontrollieren und strukturelle Ungleichheiten zementieren Mit menschenverachtenden Praktiken werden die Rohstoffe für unsere digitale Welt gewonnen. Viele westliche Konzerne führen sich in ärmeren Regionen der Welt auf wie digitale Kolonisatoren. Wir beleuchten die kolonialen Kontinuitäten.

Chaosradio
Mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld, Constanze Kurz und Marcus Richter: #Chaosradio 297 über die aktuellen Wahlprogramme und Neues bei IP-Adressen und Port-Nummern https://chaosradio.de/cr297-was-sich-die-parteien-auf-die-digitalen-fahnen-schreiben
Was sich die Parteien auf die digitalen Fahnen schreiben

Wir blicken auf die Wahlprogramme der Parteien bei Digitalisierung, IT-Sicherheit, Datenschutz und Überwachung Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betreffen.

Chaosradio
Die Chaosradio-Postproduktion konkurriert mit der Deutschen Bahn. Bereits im Juli aufgezeichnet, erhält das das Chaosradio 293 endlich Einfahrt in euren Podcatchern. Constanze vertritt @monoxyd und redet mit @erd und @kantorkel über den Datenreichtum bei IdentifyMobile.
https://chaosradio.de/cr293-angriffspfade-bei-zwei-faktor-authentifizierung-mittels-sms
Angriffspfade bei Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels SMS

Wie um die 200 Millionen SMS von mehr als 200 Unternehmen leakten Wir sprechen in dieser Sendung über Zwei-Faktor-Authentifizierung mit SMS (2FA-SMS) und über den speziellen Fall von IdentifyMobile.

Chaosradio

Nein, wir haben keinen Sprung in der Platte! Trotzdem redet @monoxyd mit @nblr, Constanze Kurz und dem Journalisten Daniel Moßbrucker über den nicht enden-wollende Streit um die Vorratsdatenspeicherung. Gemeinsam klären sie, ob ein aktuelles #eugh_urteil jetzt alles verändert. #CR291

https://chaosradio.de/cr291-vorratsdatenspeicherung

Der EuGH und der nicht enden-wollende Streit um die Vorratsdatenspeicherung

Warum die fast schon beerdigte Idee des massenhaften Wegspeicherns von Telekommunikationsdaten der gesamten Bevölkerung wieder Aufschwung bekommen könnte Im Grundsatz ist es zwar rechtswidrig, von allen Menschen ohne Anlass Telekommunikationsmetadaten aufzuzeichnen, aber die Vorratsdatenspeicherung ist in Deutschland trotzdem noch nicht vom Tisch. Nach einem aktuellen EuGH-Urteil wird die Massenüberwachung von IP-Adressen und Begleitdaten wieder neu diskutiert. Wir diskutieren das Urteil und erklären, was gespeichert werden soll.

Chaosradio

Nein, wir haben keinen Sprung in der Platte! Trotzdem redet @monoxyd mit @nblr, Constanze Kurz und dem Journalisten Daniel Moßbrucker über den nicht enden-wollende Streit um die Vorratsdatenspeicherung. Gemeinsam klären sie, ob ein aktuelles #eugh_urteil jetzt alles verändert. #CR291

https://chaosradio.de/cr291-vorratsdatenspeicherung

Der EuGH und der nicht enden-wollende Streit um die Vorratsdatenspeicherung

Warum die fast schon beerdigte Idee des massenhaften Wegspeicherns von Telekommunikationsdaten der gesamten Bevölkerung wieder Aufschwung bekommen könnte Im Grundsatz ist es zwar rechtswidrig, von allen Menschen ohne Anlass Telekommunikationsmetadaten aufzuzeichnen, aber die Vorratsdatenspeicherung ist in Deutschland trotzdem noch nicht vom Tisch. Nach einem aktuellen EuGH-Urteil wird die Massenüberwachung von IP-Adressen und Begleitdaten wieder neu diskutiert. Wir diskutieren das Urteil und erklären, was gespeichert werden soll.

Chaosradio

Im Chaosradio 289 klären wir, was es mit der #Bezahlkarte für Geflüchtete auf sich hat.

Mit @monoxyd sprechen @annskaja, Andrea von PROASYL und @fluepke. https://chaosradio.de/cr289-die-bezahlkarte

Die Bezahlkarte

Banale Technik oder zynisches Repressionsinstrument? Seit Monaten treibt die Politik ein Vorhaben voran, das der breiten Öffentlichkeit nur als "Bezahlkarte" bekannt ist. Sie soll als Bargeld-Ersatz an Geflüchtete ausgegeben werden, um... ja warum eigentlich? Warum Politiker*innen von dieser Idee so begeistert sind und was sich eigentlich genau hinter der Bezahlkarte für Geflüchtete verbirgt, bespricht Marcus Richter mit Anna Biselli von Netzpolitik.org, Andrea Kothen von PRO ASYL und Flüpke vom Chaos Computer Club.

Chaosradio

Im #Chaosradio 285 geht es um eIDAS, ein Vorhaben der Europäischen Union zur Einführung eines digitalen Identitätsnachweises und anderer Vertrauensdienste.

Was die eIDAS-Verordnung ist und warum Wissenschaftler, NGOs und sogar Firmen wie Google und Mozilla von Artikel 45 beunruhigt sind, klärt @monoxyd dieses Mal mit Anja Lehmann, Constanze Kurz und @jiska.

https://chaosradio.de/cr285-vertrauen-beglaubigt-vom-digitalen-notar

Vertrauen, beglaubigt vom digitalen Notar

Ein offener Brief aus der Wissenschaft gegen den gefährlichen EU-Plan für eine Zertifikat-Parallelinfrastruktur Die eIDAS-Reform ist teilweise technisch komplex. Wir erklären, was geplant ist, wie eine Parallelinfrastruktur für Zertifikate entstehen soll und welche Gefahren damit verbunden sind, nämlich weitreichende Überwachungsmöglichkeiten beim Datenaustausch im Internet.

Chaosradio
Die Ampel wollte „Mehr Fortschritt wagen“. #Chaosradio 283: Wie steht es zur Halbzeit um digitale Bürgerrechte oder um IT-Sicherheit, wo die CCC-Formulierungshilfe Eingang fand? #cr283
https://chaosradio.de/cr283-was-die-ampel-hinbekommen-hat-und-was-nicht
Was die Ampel hinbekommen hat – und was nicht

Wir stellen der Regierung ein Halbzeitzeugnis aus Der CCC hatte der frischgewählten rot-grün-gelben Regierung für ihren Koalitionsvertrag 47 Ideen aufgeschrieben und sogar vorsortiert. Es ging um Netzausbau und Vorratsdatenspeicherung, um Open-Source-Software und digitale Verwaltung und natürlich um IT-Sicherheit. Nun ist Halbzeit und wir wollen sehen!

Chaosradio

Sommerloch? Nicht beim Chaosradio! Wir rekapitulieren, was der Untersuchungsausschuß im Europaparlament über den Staatstrojaner Pegasus und den Anbieter NSO Group rausgefunden hat und nutzen den Anlass, um einen Blick auf den aktuellen Stand der Staatstrojanersituation zu werfen. #chaosradio #staatstrojaner #cr281

https://chaosradio.de/cr281-auftragshacks-mit-staatstrojanern

Auftragshacks mit Staatstrojanern

Was der Untersuchungsausschuss des Europaparlaments über den Staatstrojaner Pegasus und den Anbieter NSO Group rausgefunden hat Die Pegasus-Spionagesoftware ist nur ein prominentes Beispiel einer wachsenden Überwachungs- und Hackingbranche, die Behörden, Geheimdiensten, Militärs und zuweilen auch Privatkunden Schadsoftware anbietet. Wir sprechen im Chaosradio 281 darüber, warum diese Branche uns allen schadet und was sich hier verbessern muss. Wir berichten, was die EU-Parlamentarier im Untersuchungsausschuss recherchiert und beschlossen haben.

Chaosradio