Blätter

@blaetter
4K Followers
50 Following
1.9K Posts
Die »Blätter« – die meistgelesene politische Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum
Websitehttps://www.blaetter.de
Podcasthttps://www.blaetter.de/podcast
Der brutale Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel hat die Gewalt in der Region erneut entfacht. Wie aber kann die Zukunft für die Menschen in der Region aussehen? Verschiedene »Blätter«-Texte dazu findet ihr in unserem Dossier: https://www.blaetter.de/dossiers/nahost-kein-ende-der-gewalt
Nahost: Kein Ende der Gewalt? | Blätter für deutsche und internationale Politik

Der brutale Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel hat die Gewalt in der Region erneut entfacht. Ein Frieden scheint nicht in Sicht. Im Westen erreicht derweil der Streit um die Deutung dieses Konflikts eine ungekannte Schärfe. Wie aber kann die Zukunft des Nahen Ostens nach dem Krieg in Gaza aussehen?

Die Union tut momentan wirklich viel dafür, der AfD Rekord-Umfragewerte zu verschaffen. Sollte die sachsen-anhaltinische Union weiter auf das Thema Migration setzen, wird dies die AfD jedenfalls nicht schwächen: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/sachsen-anhalt-afd-vor-der-macht
Sachsen-Anhalt: AfD vor der Macht? | Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Aussichten sind trübe, aber die Messe ist noch nicht gesungen: Laut einer aktuellen Umfrage können sich 39 Prozent der Sachsen-Anhaltiner vorstellen, bei den kommenden Landtagswahlen im September 2026 die AfD zu wählen.

Wolfgang Kessler plädiert dafür, die Debatte ums #Pflichtjahr zu weiten: Gesellschaftsjahr und #Grunderbe, was wäre, wenn man beides zusammendenkt? https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/januar/pflichtdienst-und-grunderbe-warum-wir-beides-brauchen
Pflichtdienst und Grunderbe: Warum wir beides brauchen | Blätter für deutsche und internationale Politik

Um den Zusammenhalt der Gesellschaft ist es schlecht bestellt. Immer stärker zerfällt sie in verschiedene Szenen und Kulturen, die sich gegenseitig zunehmend weniger zu sagen haben. Auch die Konflikte zwischen den Generationen nehmen zu.

Zur Entlastung von Städten und für den Klimaschutz ist ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs unverzichtbar. Wer aber nur mehr Geld für den ÖPNV fordert, übersieht, dass das Verkehrssystem in Deutschland grundsätzlich dysfunktional und innovationsfeindlich organisiert ist: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/alibi-fuer-die-autopolitik
Alibi für die Autopolitik | Blätter für deutsche und internationale Politik

Zur Entlastung von Städten und für den Klimaschutz ist ein Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs unverzichtbar. Wer aber nur mehr Geld für den ÖPNV fordert, übersieht, dass das Verkehrssystem in Deutschland grundsätzlich dysfunktional und innovationsfeindlich organisiert ist.

Unter dem Deckmantel des »Kinderschutzes« schränkt Viktor Orban seit Jahren die Rechte von LGBTQ-Menschen ein Im ungarischen Pecs haben trotz Verbot tausende Menschen an einer Pride Parade teilgenommen: https://taz.de/Eingeschraenkte-LGBTIQ-Rechte-unter-Orban/!6117592/

Die Pride in Budapest war der größte Protestmarsch in der Geschichte Ungarns. Ihn nahm Dániel Fehér in seinem Text als Ausgangspunkt über die Zukunft Ungarns nachzudenken – ohne Orbán: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/august/nach-der-pride-und-vor-der-wahl-ungarn-ohne-orban

Eingeschränkte LGBTIQ-Rechte unter Orbán: Trotz Verbot Tausende bei Pride Parade im ungarischen Pecs

Mitte März hatte Ungarn ein Gesetz verabschiedet, womit LGBTIQ-Versammlungen untersagt sind. Die Menschen gehen trotzdem auf die Straße.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
Mit Lecornus Rücktritt geht die die innenpolitische Krise in #Frankreich weiter. All dies beschleunigt den Aufstieg der Putin-treuen extremen Rechten massiv. Die Folgen beleuchtet Steffen Vogel: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/frankreichs-demokratie-der-preis-der-austeritaet
Frankreichs Demokratie: Der Preis der Austerität | Blätter für deutsche und internationale Politik

Frankreichs Regierung braucht im Budgetstreit einen Kompromiss mit der Linken. Denn der Preis der Austerität könnte die französische Demokratie sein.

Wo stehen wir; Wo steht Europa seit dem Amtsantritt von Donald Trump? Eine Einordnung von Albrecht von Lucke: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/35-jahre-einheit-oder-die-rueckkehr-der-machtpolitik
35 Jahre Einheit oder: Die Rückkehr der Machtpolitik | Blätter für deutsche und internationale Politik

Am 3. Oktober jährt sich die deutsche Einheit bereits zum 35. Mal. Und doch stellt dieses Jubiläum ein Novum dar: Es ist das erste nach der doppelten Zeitenwende, dem Beginn der russischen Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 und dem Comeback Donald Trumps am 20. Januar 2025.

»Ohne eine grundlegende demokratische Transformation der Institutionen und politischen Grammatik wird Frieden aber eine neue Form der Kolonialität bedeuten, in der kurdische Subjekte zwar sichtbar sind, aber nicht als gleichwertige politische Akteure anerkannt werden.« https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/tuerkisch-kurdischer-konflikt-friedensrhetorik-und-kriegslogik
Türkisch-kurdischer Konflikt: Friedensrhetorik und Kriegslogik | Blätter für deutsche und internationale Politik

Am 11. Juli 2025 legten dreißig Guerillakämpfer und -kämpferinnen der Kurdischen Arbeiterpartei PKK ihre Waffen nieder. Vor laufenden Kameras verbrannten sie in einer Zeremonie ihre Sturmgewehre.

AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund ist zwar mit weitem Abstand vor allen anderen Parteien der Instagram- und TikTok-König in Sachsen-Anhalt, aber wenn man sich die Demografie des Landes anschaut, geht es im Wahlkampf nicht nur um die Social Media-affinen Generationen: https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/oktober/sachsen-anhalt-afd-vor-der-macht
Sachsen-Anhalt: AfD vor der Macht? | Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Aussichten sind trübe, aber die Messe ist noch nicht gesungen: Laut einer aktuellen Umfrage können sich 39 Prozent der Sachsen-Anhaltiner vorstellen, bei den kommenden Landtagswahlen im September 2026 die AfD zu wählen.

Über die »Rückkehr der Machtpolitik« und die Notwendigkeit eigener Wehr- und Verteidigungsfähigkeit spricht Albrecht von Lucke im »Blätter«-Podcast ⤵️

Jetzt reinhören 👉 www.blaetter.de/podcast – und überall, wo es Podcasts gibt.