ZALF

@ZALF_leibniz@wisskomm.social
408 Followers
402 Following
627 Posts
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Das ZALF forscht an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis.​
#landscapes #agriculture #agrifood #research
Webseitehttps://www.zalf.de
Impressumhttp://www.zalf.de/de/ueber_uns/Seiten/impressum.aspx

#AgriPV kombiniert Stromerzeugung & #Landwirtschaft auf einer Fläche. 🌱☀️Kommt vorbei zum Agri-PV-Feldtag am ZALF!

📅19. Mai 2025
💡Vorträge, Podium, Infostände, Besichtigung von Agri-PV-Anlagen
📍 Müncheberg
👉 Anmeldung bis 5. Mai, Teilnahme kostenfrei:
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/ZALF/Agri-PV-Feldtag.aspx

#Energiewende

Save the Date: Agri-PV-Feldtag am 19. Mai 2025 am ZALF

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, Energieerzeugung und landwirtschaftliche Produktion sinnvoll zu verbinden. Doch welche Nutzungskonzepte gibt es? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Und welche Chancen und Herausforderungen bringt Agri-PV mit sich?

Exploring the potential of spring grain peas 🌱
That’s the aim of #LegumeMix: boosting yield stability & diversity with and for farmers.
More: https://www.zalf.de/en/aktuelles/pages/PB2/Sommerkoernererbse.aspx
#LeguNet
What is the potential of spring grain peas? Launch of the LegumeMix research project

What is the potential of spring grain peas? Launch of the LegumeMix research project

Was können Sommerkörnererbsen? 🌱
Das neue Projekt #LegumeMix sucht Antworten.
Ziel: stabilere Erträge & mehr Vielfalt auf dem Acker – gemeinsam mit der Praxis. Mehr dazu: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Sommerkoernererbse.aspx
#LeguNet
Welches Potenzial steckt in der Sommerkörnererbse? Auftakt des Forschungsprojektes „LegumeMix“

Welches Potenzial steckt in der Sommerkörnererbse? Auftakt des Forschungsprojektes „LegumeMix“

🌾Is a new drought coming to parts of Europe? ZALF and @DeutscherWetterdienst warn:
Soils in Eastern Europe and some parts of Germany are very dry. An extremely dry winter has not been able to replenish water reserves. https://www.zalf.de/en/aktuelles/pages/Pressemitteilungen/DWD_Trockenheit-in-Sicht.aspx #agriculture #climate change
Researchers warn: Is another drought on the way?

Researchers warn: Is another drought on the way?

🌾 Droht eine neue Dürre in Teilen Europas? ZALF und @DeutscherWetterdienst warnen:
Die Böden in Osteuropa und teilweise auch in Deutschland sind sehr trocken.
Der Grund? Viel zu wenig Niederschlag im zurückliegenden Winter.
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/DWD_Trockenheit-in-Sicht.aspx
#Landwirtschaft #Klimawandel
Forschende warnen: Trockenheit in Sicht?

Forschende warnen: Trockenheit in Sicht?

Using machine learning to protect against landslides ⛰️ A new model has identified areas at risk in northern India with 95.6% accuracy.
The method can be developed to predict other natural hazards and adapted for global use.
Mehr: https://www.zalf.de/en/aktuelles/pages/FPD/Vorhersage-von-Erdrutschrisiken.aspx
Meta AI Framework for catastrophe prevention: Improved Landslide Susceptibility Prediction

Meta AI Framework for catastrophe prevention: Improved Landslide Susceptibility Prediction through

Mit maschinellem Lernen gegen Erdrutsche ⛰️
Ein neues Modell erkannte gefährdete Gebiete in Nordindien mit 95,6 % Genauigkeit.
Die Methode kann auch für die Vorhersage anderer Naturgefahren weiterentwickelt und für den weltweiten Einsatz angepasst werden.
Mehr: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Vorhersage-von-Erdrutschrisiken.aspx
Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken

Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken

🌱💧 How does #climate change affect #soil water storage? Researchers studied two climatically different locations in Germany with identical soil conditions over eight years. 👉 Read more: https://www.zalf.de/en/aktuelles/Pages/FPD/Wasserspeicherung-von-Boeden.aspx
How does soil water storage respond to different climatic conditions?

A new study published in Hydrology and Earth System Sciences has analyzed soil water storage of two similar soils over a period of eight years at two climatically different locations in Germany. The results show how the soil water storage adapts to a change in precipitation and evapotranspiration. After prolonged drought periods, the soil water storage could not be restored for several years. Thus, not all water that is usually stored in those soils is available in spring. This suggests that such drought periods can have not only short-term but also long-term effects on plant growth and crop yields. At the warmer study site, researchers observed that the impact of an earlier onset of the vegetation period affected soil water storage.

🌱💧 Wie verändert der #Klimawandel die Wasserspeicherung in Böden? Die Forschenden untersuchten hierfür über acht Jahre zwei klimatisch unterschiedliche Standorte in Deutschland mit identischem #Boden. 👉 Lest mehr: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Wasserspeicherung-von-Boeden.aspx
Wie reagiert die Wasserspeicherung von Böden bei unterschiedlichen Klimabedingungen?

Eine neue Studie, die in Hydrology and Earth System Sciences veröffentlicht wurde, hat den Verlauf der Wasserspeicherung über einen Zeitraum von acht Jahren an zwei klimatisch unterschiedlichen Standorten in Deutschland bei gleichem Boden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie sich der Bodenspeicher den veränderten Niederschlags- und Verdunstungsbedingungen anpasst. Nach länger andauernden Dürreperioden konnte sich der Wasserspeicher der Böden über Jahre hinweg nicht vollständig wieder auffüllen, so dass im Frühjahr nicht mit dem bodentypischen Wasservorrat gerechnet werden kann. Das bedeutet, dass solche Trockenperioden nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum und die Ernteerträge haben können. Am wärmeren Standort konnten die Forschenden beobachten, dass sich der Einfluss einer früher einsetzenden Vegetationsperiode auf den Bodenwasserspeicher auswirkt.

🦟 Biting midges active in winter!
New study: The bluetongue and Schmallenberg virus vectors are present in the stables during the winter, even in frosty conditions. This challenges the idea of a virus-free season.
Read more: https://www.zalf.de/en/aktuelles/Pages/PB2/Winteraktive_Gnitzen.aspx

#AnimalHealth #Research
@loeffler_news

Bluetongue- and Schmallenberg-virus: Winter-active biting midges found in stables

Bluetongue- and Schmallenberg-virus: Winter-active biting midges found in stables