Planetarium Bochum

@PlanetariumBochum
217 Followers
14 Following
197 Posts
"✨ Willkommen im Planetarium Bochum!
🔭 Neuigkeiten aus der Welt der Astronomie & spannende Updates direkt aus dem Planetarium.
🌌 Lasst uns gemeinsam ins Universum eintauchen! 🚀"
Nach mehreren Fehlschlägen scheint der 10. Testflug des #Starship heute Nacht ein voller Erfolg geworden zu sein: hier der Start von einer Drohne und die Wasserung im Indischen Ozean von einer Boje aus, was beweist, dass das Zielgebiet genau getroffen wurde. Mehr Screenshots aus dem SpaceX-Webcast und weitere Links in https://skyweek.wordpress.com/2025/08/22/webbs-zufallsfund-eines-neuen-uranus-mondes/ (herunter scrollen).
Neutrino-Flugbahnen in Echtzeit detektieren

Mithilfe von Neutrinos wollen Forschende die Quellen der kosmischen Strahlung finden. Neue Algorithmen aus Bochum helfen bei der Suche. Sie haben aber auch ein paar aussichtsreiche Kandidaten aus dem Rennen geworfen.

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum
Der Mond - noch zu 11% beleuchtet - heute früh zwischen Castor & Pollux links und Jupiter und Venus rechts: ein seltener Anblick! Zumindest die Planeten bleiben noch bis tief in die Dämmerung sichtbar.
Der #Sonnenuntergang heute in Bochum fand genau hinter dem #Tetraeder - https://www.tetraeder-bottrop.de - in #Bottrop statt ... 22,3 Kilometer Luftline vom Aufnahmestandpunkt in Laer entfernt. Mehr Zeitschritte in https://scicomm.xyz/@cosmos4u/115057138583345093
Und hier ist - diesmal auf Bildern mit einer 'richtigen' Kamera - der aufgegangene #Merkur heute früh über Bochum zu sehen, wobei das Zoombild rechts beim Finden im linken hilft. Für's bloße Auge war der Planet noch schwerer (aber zweifelsfrei) zu sehen als auf den Bildern; die nächsten Tage wird er immer heller, rückt aber auch wieder näher an die Sonne heran.
Der Mond über Venus (unten) und Jupiter, links daneben noch die Sterne Pollux und Castor in den Zwillingen: der Anblick vor ein paar Minuten über Bochum in einem freihändigen Handy-Foto (1/13 Sekunde, Blende 1.79, ISO 6375) - und in der nächsten halben Stunde wird darunter auch noch der Merkur aufgehen, heller als die Sterne aber schwächer als die anderen beiden Planeten. Morgen bildet die abnehmende Mondsichel dann ein Dreieck mit Venus und Jupiter.
Heute früh kamen sich die beiden hellsten Planeten #Jupiter (links) und #Venus am nächsten (mehr Zeitschritte vom Aufgang bis in die helle Dämmerung im Thread https://bsky.app/profile/cosmos4u.bsky.social/post/3lw6a5lg7os2w und in https://scicomm.xyz/@cosmos4u/115013592044029049), aber auch morgen früh stehen sie noch nahe beieinander, mit dem Jupiter dann senkrecht über der Venus. Und es ist auch die Nacht mit den theoretisch meisten Sternschnuppen der #Perseiden, doch der Mond stört sehr: Im Interview https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:477378f1e04ca864/ geht unsere Leiterin darauf ein.
27 Minuten himmlische #Zeitraffer-Sequenzen überwiegend aus (Nord-)Deutschland: https://www.youtube.com/watch?v=H7wKp66-XfI - quasi-kosmisch wird's erst ab Minute 10, wenn #LeuchtendeNachtwolken auftreten, die ab Minute 14 beeindruckend bis regelrecht schockierend werden, gefolgt ab Minute 20 von #Polarlicht, gegen Ende intensiv.
Magic Skies -- highlights from 15 years of night sky timelapse photography

👉 Support my work by buying me a coffee at: https://buymeacoffee.com/laurakranichThis film is the result of 15 years of night sky observation and timelapsei...

YouTube
Unter der Leitung von Dr. Johannes Schultz von der Ruhr-Universität Bochum soll ein ursprünglich für die Internationale Raumstation entwickelter thermaler Infrarotsensor künftig auf einem eigenen Satelliten betrieben werden: https://news.rub.de/wissenschaft/2025-07-31-geografie-diegosat-fuer-klimaschutz-landwirtschaft-und-sicherheit und https://wirtschaft.nrw/mit-hightech-gegen-duerre-braende-und-ernteausfaelle-land-unterstuetzt-innovatives - mithilfe des Sensors soll #DIEGOSat Wärmebilddaten mit hoher zeitlicher Auflösung liefern, die eine Vielzahl von Anwendungen in Umweltüberwachung, Landwirtschaft und Katastrophenschutz ermöglichen.

#space #Weltraum #nature #Natur

Spektakuläre Zeitrafferaufnahme des Nachthimmels.

Gezeigt wird eine komplette Nacht vom Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang über dem ALMA-Observatorium auf dem Chajnantor-Plateau in der chilenischen Atacama-Wüste.

Quelle (dort auch in höherer Auflösung):

https://www.eso.org/public/videos/uhd-cm-alma-pan2/