Schon gewusst? Andeutungen auf Napoleon I., den Kaiser der Franzosen, finden sich in einigen #Asterix-Heften auf den Reisen nach Korsika und nach Belgien. Direkt in gezeichneten Anspielungen, historischen Gemälden u. Zitaten. Auf in die Lese-Schlacht in 11 Teilen!🧵
In Asterix auf Korsika, Napoleons Geburtsort, finden sich naturgemäß einige Anspielungen: Auf Seite 38 bewundert der Korse Osolemirnix den Angriff seiner "Großen Armee" auf die Römer - in Anlehnung an die Grande Armée des Russlandfeldzuges ab 1812. [1/11]
Bei diesem Angriff bemerkt der Korse das verspätete Eintreffen des Chefs Austerlix, dessen Namen an die Schlacht von Austerlitz 1805 erinnert. Napoleon soll im Morgengrauen, als die Sonne aufging, die russischen Truppen überrascht haben - "Die Sonne von Austerlitz". [2/11]
Nach der erfolgreichen Schlacht darf als Referenz die von Osolemirnix an Prätor Crassus Vampus gerichtete und an Cäsar adressierte Feststellung in Asterix auf Korsika gewertet werden: "Ein Kaiser, den die Korsen akzeptieren, muss Korse sein!". [3/11]
Bildlichen Bezug enthält auch #Asterix bei den Belgiern auf Seite 39: Das Gemälde "Campagne de France" aus dem Jahr 1864 von Jean Louis Ernest Meissonier, das Napoleons Rückzug nach Paris zeigt, hat deutliche Ähnlichkeit mit der gezeichneten Szene (Bild im Bild). [4/11]
Auch die erste Zeichnung auf Seite 44 im gleichen Abenteuer wurde wohlmöglich inspiriert durch eine zeitgenössische Darstellung eines Gemäldes der Schlacht von Waterloo 1815 (Bild im Bild). Und das ist nicht der einzige Bezug auf die epische Niederlage Napoleons ... [5/11]
Die Anmerkungen zur Schlacht der Belgier und Römer ab Seite 43 sind im französischen Original eine Anspielung auf 'Les châtiments' von Victor Hugo (1802-1885). Hugo beschreibt in diesem Gedicht die Schlacht bei Waterloo - der Text in Asterix ist fast wörtlich übernommen. [6/11]