Was macht man wenn es draußen warm ist?


Man geht in den Keller.
😁

Habe ich auch so gemacht. Denn da habe ich ja noch einen Rohling zum üben liegen und an dem habe ich ein wenig weiter gearbeitet.

Das Teil ist immer noch ein Übungsstück, auch wenn es langsam anfängt Formen anzunehmen.

Leider bin ich mit den Skills noch lange nicht so weit, aus diesem krummen Stück Holz, einen anständigen Bogen zu machen. Aber, ich arbeite weiter daran und ich lerne eben dazu, was ich kann und was eben noch nicht.

Bei diesem Stück habe ich heute die Sehnenführung an den Enden eingearbeitet und versucht, eine Arbeitssehne einzuspannen.

Was soll ich sagen, ich bin einfach zu schwach....

Oder anders ausgedrückt, das Stück Holz ist einfach noch viel zu kräftig für mich.
Also habe ich das Spannband genommen und damit erst mal mit wirklich viel Kraft gezogen.

Dann viel mir ein, das ich davon ja Videos machen kann und sie mir dann nach dem Ziehen ansehe nkann und damit bestimmen kann, wo ich noch was vom Holz abtragen muss.

Ja, eigentlich überall. Aber ich will schon, das die Krümmung über den ganzen Bogen ungefähr gleich ist.

Also Holz vorsichtig abschaben. Video anstellen, spannen und ziehen, Video begutachten, Stellen markieren udn wieder abschaben.

Das Tillern (so nennt sich dieser Vorgang) ist schon langwierig und man muss immer kontrollieren, das man nicht eine Stelle im Holz zu sehr schwächt. Daher immer Kontrollieren.

Mit Bild 3 in diesem post bin ich dann doch erst mal in den Feierabend gegangen. Dabei kommt man auch in einem kühlen Keller ins schwitzen.

So weit bin ich schon mal zufrieden, auch wenn da noch ordentlich Material runter muss.

Und, ich muss mit dem Holz auch noch mal reden. Bzw. muss ich versuchen, es mittels kochendem Wasser zu dämpfen und dann eine wichtige Verwindung im Holz zu begradigen. So wie es jetzt ist, verdreht es sich beim ziehen in der Hand. Das ist später zum Schießen (falls das mit dem Knüppel mal gehen sollte), schon wichtig.

Mal sehen ob es damit überhaupt so weit kommt.
Mein Optimismus liegt bei 2-3 %, aber wenn das so weiter geht, kann ich das ja mal Verdoppeln
😉

Bis dahin, muss ich aber noch wirklich ne ganze Weile dran arbeiten.
Mal sehen ob ich das schaffe und mal versuche das momentane Zuggewicht zu messen. Wird mit meinem Gerät aber schwierig....



#Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #Werkstatt

@diy@tupambae.org @archery@feddit.org @archery@lemmy.world
Ich habe den Nachmittag noch mal genutzt und bin nach der Befragung zum MicroZensus, in den Keller gegangen, um an dem Rohling zu schaben/tillern.

Eigentlich gefällt mir das Stück Holz wirklich sehr gut und ich habe auch eine provisorische Bogenschnur aufgezogen.

Leider erweist sich das Holz wirklich nur als Übungsstück. Nach dem Spannen, verdreht sich das Stück Holz um fast 40 Grad und die Maserung steht dan nschräg zum "Zugrichtung".
So wird das nichts mit uns beiden.

Schuld ist ein Wurfarm, der seitlich wegknickt.
Eine Option muss ich noch ausprobieren, dazu muss ich das Holz erwärmen/dämpfen und in die richtige Richtung biegen. Eigentlich noch drüber hinaus, weil es ja wieder ein Stück zurück kommt.

Das werde ich noch probieren. Wenn das nichts hilft, war es das dann mit diesem Stück Holz - leider.

Richtig Zugkraft konnte ich nicht messen, habe es aber probiert. Da sich das Holz immer verdreht, musste ich es extrem festhalten. Die messunge nschwankten zwischen 49 bis 53 Pfund Zuggewicht.


Mal sehen ob sich das Holz noch überreden lässt, ich habe das Übungsstück schon ein wenig ins Herz geschlossen. Auch wenn die Aussage: das wird nichts, von vornherein feststand



#Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #Werkstatt


@diy@tupambae.org @archery@feddit.org @archery@lemmy.world
Ich haben dann mal ein Seiten Projekt gestartet, da mein Übungsstück ja wirklich krum und schief war und ich den jetzt erst mal gedämpft habe und der dann mal ne Woche eingespannt liegen und astrocknen muss.

Was macht man da, wenn es einem in den Fingern kribbelt?

Man fängt was anderes an.

Ich bin vor einer ganzen Weile über ein paar Videos gestolpert, wo jemand aus alten Ski einen Bogen gebaut hat und sich auch das Griffstück selber angefertigt hat.

Und da bin ich jetzt gerade dran...

Ich werde auch weiterhin Primitivbogen schießen aber man lernt ja immer dazu, wenn man bastelt und das ist hier mein Anliegen.
Wenn man damit dann auch noch schießen kann, warum nicht
🏹

Gut, der Primitivbogen ist in Behandlung oder eben später ein Besichtigungsstück.

Beim Verein haben wir Kurzcarver Ski rumliegen, die nach über 25 Jahren in die Rente sollen. genommen haben wir die immer für Schul- und Vereinsprojekte.

Davon habe ich mir erst einmal ein paar gesichert und alles abgebaut, was weg muss.

Dann habe ich mit Malerkrepp die Rückseite beklebt, weil man darauf besser anzeichnen kann.
Angezeichnet habe ich bis dahin, wo die Ski am Ende schon wieder in eine Biegung gehen, so das ich sie da leichter auf das kommende Griffstück bringen kann.

Als grobe Maße habe ich mich an meinen Recurve gehalten. Werde da aber sicher noch aktiv werden müssen, nach der Anpassung und überprüfen, wie kräftig der dann wirklich ist.
Das hängt ja auch stark mit den verwendeten Ski und der Stärke dieser zusammen.

Der nächste Schritt ist erst einmal das Griffstück zu bauen, da bin ich gerade beim verleimen der einzelnen Schichten. Da ich kein Massivholz da habe, verleime ich einfach verschiedenfarbiges Holz und erhoffe mir da noch ein wenig optisches.
Und, die Wurfarme sind noch grob auszusägen.

Also bleibt gespannt....

#Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #Werkstatt




@diy@tupambae.org
@archery@feddit.org
@archery@lemmy.world
Was ich irgendwann mal im Juni 2025 begonnen habe, kommt langsam zu einem Ende.

Nicht ganz Fehlerfrei und auch nicht ohne Macken aber das Projekt geht dem Ende entgegen. (ein weiteres ist ja noch in der Pipeline und muss auch weiter geführt werden)

Die Geschichte könnt ihr ja im Faden weiterlesen und hochscrollen.

Es geht um das Eibe Übungsstück, was sonst durch die Kreissäge gewandert wäre.
😉

Ich habe mich dazu entschieden, den Rohling fertig zu machen und ihn als Bogen auch zu nutzen - bis er bricht.

Ich war mit dem Teil bei meinem Lehrmeister, weil das Holz leider Spannungsrisse (3 Stück habe ich davon gefunden) hat. Ich habe den ja bis auf 36 Pfund Zugewicht gebracht und das war dem Holz und der Form wohl zu viel. Vielleicht hat das Holz ja noch ein paar mehr Macken gehabt, die ich so nicht kannte und gesehen habe.

Jedenfalls die Meinung vom Lehrmeister: noch was runter tillern und dann schießen bis er bricht.
oder zersägen
😉

Da das ja mein erster Eibebogen ist, mache ich den auch fertig und geschossen habe ich den ja auch schon mal mit 36 Pfund
https://moppels.bar/notes/ae9y6eisi5urjbk9

So weit so gut.
Also noch mal in die Werkstatt, zuerst ne neue Sehen gemacht. Der Lehrmeister meinte die vorherige ist zu kurz.

Dann noch mal an den Stellen getillert und die Zugstärke reduziert und an den Spannungsrissen, bzw davor und danach noch Material abgetragen, um da die Spannungen zu reduzieren.

Heute habe ich ihn noch mal ausgemessen und wir beide kommen jetzt auf 28 Pfund Zuggewicht bei 28 Zoll Auszug. Ich wollte ihn ja eher bei 25 Pfund haben aber wenn das Holz das so nicht hergibt, dann eben so.

Dann habe ich angefangen, das Griffstück mit Naturgarn zu wickeln. Da muss ich noch weiter machen, das ist noch nicht final.

Und es gab jetzt zwei mal einen Ölung - hoffentlich nicht die letzte
😉
Und ich muss schon sagen, geölt siht das Holz einfach geil aus
😍

Probe geschossen habe ich den Bogen vorhin auch noch. Das Trefferbild ist auf einmal mit den weniger Pfund, ganz anders. Aber da muss ja noch der Nockpunkt ausgemessen werden und dann sehe ich weiter.

Bis Freitag will ich den so weit fertig haben, denn dann geht es in die Halle zum Training. Auch mit diesem Teil
🏹

Für euch jetzt noch mal ein paar Bilder.

Und dann muss ich mal echt für euch und für mich, ein Video machen von den einzelnen Bögen und den Projekten. Da kann man ja langsam durcheinander kommen
😆


@diy@tupambae.org @archery@feddit.org @archery@lemmy.world @carla

#Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #Werkstatt

RE:
https://moppels.bar/notes/a8puu82ww301ee7f

@crossgolf_rebel
Für den Laien jedenfalls sieht der Bogen fantstisch aus!

@carla @diy @archery@feddit.org @archery@lemmy.world

@h1nn3rk @crossgolf_rebel @diy @archery@feddit.org @archery@lemmy.world Ich bewundere vor allen die Geduld bei der Handarbeit - das will auch nicht jeder machen. Und der Bogen ist wirklich sehr schön geworden.
@carla es ist ja vor allem ein Lernstück und ich weiß schon, was ich bei einem nächsten Stück anders machen werde.

Das es mit dem überhaupt bis hier hin geklappt hat, freut mich ja.
Dann habe ich ja noch den anderen Rohling, der im Griffbereich gerissen ist. Den will ich ja mit Naturleim kleben und dann versuchen, den auch Schussbereit zu bekommen.

Und erst danach, will ich mich an den nächsten wagen. Da sollte das Holz mittlerweile trocken genug sein.
Aber erst noch den Rissbogen fertig machen

@h1nn3rk @diy@tupambae.org @archery@feddit.org @archery@lemmy.world

@crossgolf_rebel @h1nn3rk @diy @archery@feddit.org @archery@lemmy.world

Mir gefällt besonders, das beim Bogen bau mit dem - und nicht gegen das- Material gearbeitet wird. Das ist heutzutage leider oft in Vergessenheit geraten und wirkt sich zum Nachteil auf die Haltbarkeit aus.

@carla gerade auch das gefällt mir, das es Natur ist und eben nicht Kerzengerade und Glatt wie ein Babypopo und seien Ecken und Kanten hat

@h1nn3rk @diy@tupambae.org @archery@feddit.org @archery@lemmy.world