Das #Schlossmuseum im zauberhaften #Murnau ist durch Lage und Zeitläufte gesegnet mit einer tollen Sammlung #blauerreiter und insbesondere Werken von #GabrieleMünter, aber es ist auch ein kluges Museum, das Erstaunliches leistet, aktuell die Ausstellung über #OlgaMeerson

Zuerst aber mal: wie herrlich ist die Aussicht vom #Museumsklo? Ich kenne keine schönere! 🧶

Neben einem Raum, der sich ausführlich mit dem Lokalmatador Ödön von #Horvath beschäftigt und einer Präsentation der Geschichte, Landwirtschaft und touristischen Entwicklung von #Murnau sind die vielen Werke von #GabrieleMünter hier die große Attraktion.

Ich liebe sie sehr, weil sie die Stimmungen und Lichtverhältnisse des Voralpenlandes so genau einzufangen wusste, nicht nur in den hier gezeigten eher naturalistischen Bildern aus den 1930ern, als sie sich wegduckte…

und große Teile des Werks befreundeter Künstler in ihrem Keller versteckte.

Das Museum stellt inzwischen
#GabrieleMünter ganz in den Vordergrund mit dem Motto:„Alles beginnt mit Gabriele Münter.“ Allzu lange stand sie im Schatten der männlichen Künstler des Blauen Reiters, insbesondere natürlich dem von #Kandinsky.

Für den leiste ich mir eine herzliche Abneigung. Sie hat viel mit diesem Bild Münters zu tun, das ich bei mir leise das „#Mansplainer“-Bild nenne:

Dieser #Kandinsky (dessen Errungenschaften unbestritten sind, auch wenn ich seine Farben und seinen Habitus nicht mag) unterrichtete nämlich in der goldenen Zeit, als #München Künstlermetropole war, in der #Malerschule #Phalanx, unter anderem die Protagonistin der aktuellen Sonderausstellung, #OlgaMeerson - bislang von der Kunstgeschichte so gut wie vergessen. https://schlossmuseum-murnau.de/de/olga-meerson/ (noch bis 9. November, alle ab nach Murnau!)

Aus nur noch einem Windhauch haben die Kuratorinnen mit …

… leidenschaftlicher Detektivarbeit viel über diese ziemlich beeindruckende Malerin herausgefunden und genug ihrer Werke ans Licht geholt, dass man sich von ihrem Talent und ihrer Ausdruckskraft überzeugen kann.

Ich will hier absichtlich nicht so viel zeigen, weil ihr ja alle in die kleine Ausstellung gehen sollt, um zu staunen, empfehle aber das Anhören dieses Podcasts, um mehr über die Recherche und Meersons recht traurige Biographie zu erfahren.

https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/podigee-podcast-player.html?amp=false&configuration=https%3A%2F%2F30-minuten-kunst.podigee.io%2F106-neue-episode%2Fembed%3Fcontext%3Dexternal%26token%3DxDcO7kkfqYsxeUP-8Kp_sw

Das Museum macht großen Spaß allein schon wegen des Baus, in dessen Innenleben man immer wieder Einblicke bekommt (der Abort!) - und an Kinder ist hier besonders gedacht. Insbesondere die Kinder-Karten zur #OlgaMeerson-Ausstellung fand ich sehr attraktiv und einnehmend.

Im #Museumscafé waren wir diesmal nicht, aber ich kenne es von früheren Besuchen und es ist sehr schön.

Das an Attraktionen wahrlich nicht arme #Murnau birgt hier einen besonderen Schatz!

@Mirabilia7 hahaha! (Ich liebe die Komposition-Bilder und finde den Mann super schwierig.)

@Lisseuse nein, nein, ich mag genau die nicht. Die Dreiecke und die Farben, schrecklich, da erwacht eine sonst schlummernde gestörte Synästhesie in mir und ich will mir die Ohren zuhalten. Ich kann schon sehen, warum sie bedeutend sind - aber ich will nicht!

Man muss auch mal auf seinen Bauch hören, auch bei Kunst.

@Mirabilia7 Wenn das meine körperliche Reaktion wäre, würde ich die auch nicht mögen.
Ich mag die Ordnung, die durch die geometrischen Formen entsteht und dass die Farben durch den dunklen Hintergrund so knallen.