Ich fass es nicht, was ich derzeit über Fehler stolpere.

»Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine« (2019, Matthes & Seitz) von #DietmarDath

Bibliographische Angabe S. 915 zu #ChinaMiéville sacht, »Dieser Volkszähler« wäre 2018 im Junis {sic} Verlag, Hamburg erschienen, wo das Buch doch 2017 in der Liebeskind Verlagsbuchhandlung München erschien.

Und: Verweise von Namens-Index zu Bibliographie ab S. 909 sind alle um +1 falsch, weil der Seitenumbruch übersehen wurde.
Seufz.

Weitere Stichprobe zu Schlamperei in #DietmarDath|s »Niegeschichte« (2019).

Names-Index ›Moore, Alan‹ S. 927 verweist einmal auf S. 558 (keine Erwähnung), meint aber S. 588 (nicht im Index).

Ich werd nicht mehr.

Et tu, Matthes & Seitz!

ICH KANN SO NICHT ARBEITEN!

Weitere erste Beobachtungen zu »Niegeschichte« (2019) von #DietmarDath.

Plus: Wolf von Niebelschütz kommt vor;
Minus: Mervyn Peake fehlt. Bin beleidigt.

Keine Einträge: Japan, Tokio, Evola, Dugin, Technokraten, Otomo, »Akira«, Miyazaki, Studio Ghibli, Degrowth, Öko-, Wachstum, Produktivismus, Monomythos, Kulturindustrie;
Seufz.

S. 559: Joseph Campbell-Erwähnung als Jung-Schüler inkl. »Hero«. Keinerlei Index- oder Bibliographie-Einträge zu der Stelle, auch nicht bei Jung.
Ich werd nicht mehr.

Faierweise jubel ich aber, WAS #DietmarDath in »Niegeschichte« (2019) so bietet.
Gönne mir erstmal spielerisches Querbeet-Lesen und finde famos, wie er zu Beginn die olle Phantastik-Theorie* (1970) von Todorov freundlich in Ruhestand schickt, oder wie er »Cyclonopedia« (2008) von Negarestani abfeiert.

»Kunst handelt nicht von dem, was passiert. Sie handelt davon, wie Menschen es erleben« — S. 19.

* für das, worums Todorov geht, sind Begriffe wie ›Ambivalenz‹ bzw. ›Ambiguität‹ präziser.