Tierethische Bewertung der #Qualzucht-Problematik beim #CavalierKingCharlesSpaniel

Fakten, welche die Wahrscheinlichkeit einer Reihe von zuchtbedingten Defekten der Belastungskategorien 2-3 (mittlere bis starke Belastung) bzw. 3 (starke Belastung) auflisten, ist aus tierethischer Sicht festzustellen, dass die Weiterzucht mit betroffenen Tieren dieser Rasse als höchst problematisch einzustufen ist, da ein Züchter davon ausgehen muss, dass Tiere, die er durch seine Zucht in die Welt setzt, erheblich und andauernd Schmerzen ertragen müssen oder leiden werden.
https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-hund-rasse-cavalier-king-charles-spaniel/
Brachycephalie
BOAS
Chiari-ähnliche Malformation/Syringomyelie
Mitralklappenerkrankungen
Augenerkrankungen
Kongenitale Keratoconjunctivitis sicca und Ichthyosiforme Dermatose Dry Eye Curly Coat Syndrom
Chondrodystrophie und Chondrodysplasie inkl. Bandscheibenerkrankungen
Degenerative Myelopathie
Primary secretory otitis media
Zahnerkrankungen und Erkrankungen des Zahnhalteapparats
Episodic Falling Syndrome.
#dogsofmastdon #Hunde

Merkblatt Hund Rasse Cavalier King Charles Spaniel - QUEN Qualzucht-Database

Rute: Brachy- und Anurien sowie Verkrüppelung der Schwanzwirbelsäule, fest eingerollte Rute => Keilwirbel, Blockwirbel, Schmetterlingswirbel,

QUEN Qualzucht-Database
@Blickwinkel ich finde ja das der Cavalier King Charles Spaniel ein Paradebeispiel dafür ist warum "wir züchten einfach zurück zur ursprünglichen Optik" keine sonderlich erfolgsversprechende Lösung für brachycephale Qualzuchtrassen ist.
@DerHundepapi "Wir züchten einfach zurück..." ist Züchtersprache, übersetzt heißt das soviel wie: "Kein Plan von Genetik und Inzuchtkoeffizient ist mir eh egal, genau wie Tierleid.
Aber Geld ist fein."