Liebe Women in Tech, ihr könntet mir dabei helfen zu verstehen, wieso weiblich gelesene Personen auf bei IT Events so oft unterrepräsentiert sind.
Wie müsste eine Konferenz oder ein Meetup gestaltet sein, damit ihr daran teilnehmen möchtet?
Was wäre euch besonders wichtig, z.B. in Bezug auf:
- Thematische Ausrichtung
- Publikum
- Location
- Dauer
- Was ganz anderes

Ich freue mich auf eure Ideen!

(Und natürlich gerne #teilen 🤗 )

@womanintech bei ganz-tägigen Veranstaltungen: Fürsorge (Kinder / pflege-bedürftige Angehörige) anbieten.

Ferner ist in meiner Erfahrung wichtig, die Personen persönlich einzuladen (vor allem bevor eine männlich dominierte Redner-Liste online ist und der Eindruck ensteht, man bräuchte noch eine(!) "Quoten-Frau").

Der Anteil an Freiwilligkeit bei LGBTQAI+ steigt zudem bei partizipativen Veranstaltungen. Keine will betreutes Lesen u Mainsplaining wo im Zweifel auch noch an Pausen gespart wird.

@womanintech vielleicht noch ein Gedanke zum Thema Fürsorge:

Mein Traum wäre, wenn Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlicher Teil von Veranstaltungen wären. Wenn wir nicht "um sie herum" unsere Angebote bauen. Immer dann, wenn es gelungen ist, dass Eltern ihre Sprösslinge mitgebracht haben, hatten wir eine klasse Stimmung. Ein Junge von 11 Jahren hat mir im Rahmen eines Seminars die besten Fragen zum Thema gestellt. Er war wie ein Katalysator für alle anderen. Sie verloren ihre Scheu. <3

@womanintech Gleichwohl brauchen Eltern eigenen Raum, wo sie sich – ohne ihr(e) Kind(er) – in eine Diskussion oder eine Arbeitsgruppe begeben können. Wo es professionelle Betreuung gibt für die Kinder und Jugendlichen. Idealerweise beschäftigen sich die Kinder dann auch mit den Themen – alters-gerecht. Können entdecken, diskutieren und nach eigenem Interesse zum Thema lernen. Wenn das gelingt, weiß ich als Veranstalterin, dass das Thema "relevant" war. Und nicht nur heiße Luft.