Falls mal jemand eine Expertenmeinung braucht, empfehle ich den Langhals-Wanderweg in Osterspai.
@witt_s
Wie viele junge Menschen wohl ratlos vor diesem Ding stehen und keine Ahnung haben, was das ist.
@Kinky_me @witt_s
Ist halt immer so mit dem Alter. Die einen erkennen Schallplatten und Wählscheiben nicht, die anderen nehmen nicht an der Entwicklung Teil und erkennen aktuelle Dinge nicht.

@martin_ueding @Kinky_me @witt_s

Woher kommt eigentlich der Anspruch,

von sich und anderen zu erwarten,

alles zu kennen oder gar zu wissen?

@Nowhereman @martin_ueding @witt_s
Ich habe nur darüber sinniert. Keinerlei Anspruch!

@Nowhereman @Kinky_me @witt_s
Interessant wird es, wenn man Symbolbilder oder Piktogramme für Dinge finden möchte. Für das Konzept "Telefon" nimmt man ja meist einen Telefonhörer. Aber viele haben gar kein Telefon mehr mit Hörer, entweder Smartphone oder DECT-Telefon. Somit passt das Piktogram nicht mehr.

Oder das Disketten/Festplatten-Symbol zum Speichern. Das in Zeiten von mSATA-SSDs und Cloud auch nicht mehr relevant für die meisten.

@martin_ueding @Kinky_me @witt_s
So funktioniert "Kultur" ein wenig und beschert uns auch etwas Spaß wie folgenden:

https://mastodon.social/@sjvn/114818577688398801

@Nowhereman @Kinky_me @witt_s
Ich denke auch, ohne Metaphern könnten wir uns gar nicht so gut ausdrücken und subtile Ideen transportieren.

Diese Pfadabhängigkeit macht uns als Kultur dann aus.

Interessant finde ich, wenn Metaphern eine politische Ebene bekommen. So mag "Datenautobahn" (für Glasfaser) oder "Wasserstoffautobahn" (für Pipelines) erstmal sinnig klingen. Aber als Aktiver für Verkehrswende sehe ich darin ein gewisses autozentriertes Denken.