Warum halten eigentlich gerade immer die Menschen, die „Technologieoffenheit für neue Ansätze“ fordern, in Wirklichkeit so starrköpfig an Uralt-Technologien wie „Atemluft verpesten, um Räder zu bewegen“ oder „Strahlenmüll produzieren, um Wasser zum kochen zu bringen“ fest? Die gleiche Frage gilt für so manches Digitalisierungsprojekt …
Die altbekannten und befreundeten Konzerne zahlen noch zu gut und innerhalb derer, die umweltschonende Technologien entwickeln bzw. herstellen, kennt einen niemand. Wie soll man denn von denen finanziell profitieren können? Man muss ja schließlich zusehen, wo man bleibt.🙃