Monokulturen können Cyberangriffe erleichtern – Open-Source-Software (FLOSS) schafft Vielfalt und bietet viele Vorteile: u.a. Offenheit, Anpassbarkeit und Interoperabilität. Als BSI nutzen wir FLOSS nicht nur, sondern entwickeln sie aktiv weiter, z. B. mit automatischen Updates für LibreOffice oder Verschlüsselungslösungen wie Gpg4win. Fazit: Open Source stärkt die Sicherheit – doch Sicherheit bleibt ein Prozess.

Mehr dazu: 👉 https://www.bsi.bund.de/dok/451886

🎯 Open Source = Sicherheit

Wieso offene Standards eine gute Basis für sichere Lösungen sind, hat das BSI in seinem Posting gut zusammengefasst. Auf unserer Plattform #openCode sorgen wir beispielsweise durch unser Badge-Programm dafür, dass im Softwareverzeichnis schnell die Qualität der Software in Bezug auf Sicherheit, Wartung und Nachnutzung transparent wird. Außerdem haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit dem BSI ein Strategiepapier zum Thema „Sichere Softwarelieferketten“ veröffentlicht.

Das Strategiepapier „Sichere Softwarelieferketten: openCode als Baustein einer souveränen digitalen Infrastruktur“ kann hier gelesen werden: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/ZenDiS/Strategiepapier-Softwarelieferketten.pdf?__blob=publicationFile&v=2