@elshid @masterhajoda @bpb So in etwa. Allerdings wird die Zukunft über die nächsten paar Jahrhunderte radikal anders aussehen, vermutlich auch technologisch wesentlich simpler. Das Industriezeitalter kollabiert, das wird kaum zu verhindern sein, die Frage ist nur, ob es in 40, 150 oder 300 Jahren komplett im Arsch ist, ob es ein schneller Kollaps oder ein langsamer Niedergang wird. Wir haben das Zeitfenster für eine radikale Nachhaltigkeitswende verpaßt, wo wir die Zivilisation noch durch einen radikalen nachhaltigen Umbau hätten retten können, aber das war sowieso komplett hypothetisch, denn die Verfaßtheit unseres Maschinenzeitalters hätte diesen Umbau zur damaligen Zeit nicht zugelassen. Es hätte bedeutet, das Wirtschaftswachstum komplett aufzugeben und auf ein Wirtschaftsmodell der Sättigung umzuschwenken, einfach nur gerade so eben genug für alle, gleichmäßig verteilt. Das war nicht einmal im realexistierenden Sozialismus durchzusetzen, geschweige denn im kapitalistischen Westen, der dafür erst einmal den Kapitalismus durch eine Revolution hätte abschaffen müssen.
Es gibt viele verschiedene Pfade, wie der Niedergang des Industriezeitalters verlaufen kann, aber ziemlich klar ist, daß es insgesamt extrem viel weniger von fast allen Gütern geben wird, das Zeitalter der Massenproduktion, das Zeitalter von Hochleistung, von riesigen Energie- und Materialmengen, die umgesetzt werden, wird enden, weil uns unser ökologisches Fundament unterm Arsch wegbröckelt. Die Zahl der Menschen auf diesem Planeten wird auch schrumpfen, nicht nur die Wirtschaftsleistung, denn die ökologischen Schäden wirken sich auch ganz massiv auf die Landwirtschaft aus.