Nanu, ich habe ein Leitfaden geschrieben mit meinen sieben wichtigsten Tipps für #Cybersecurity (für Journalist:innen, aber auch für alle anderen) - und noch niemand hat geschrieben, dass dies und das fehlt, oder dass das alles viel zu verkürzt ist, und dass man mindestens noch XYZ ergänzen müsste und dass ich sowieso überhaupt keine Ahnung habe.
Wo sind denn all die Besserwisser? Ist es zu heiß? 😜
Ok entschuldigt, mir war nicht klar, dass ihr das jetzt tatsächlich kommentieren wollt. 😅 Alles klar, hier ist der Link. Ich freu mich über Hinweise/Kommentare. Wichtig ist allerdings, dass es ein Leitfaden für Laien ist, und dass es nicht um die perfekte Sicherheit geht, sondern um realistische und praktikable Maßnahmen. Teaser in etwa: „mit diesen einfachen Tipps könnt ihr eure Sicherheit enorm verbessern.“ Es geht also um Maßnahmen mit gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
https://ksj.mit.edu/news/2025/06/12/cyber-security-wolfangel/
Under Attack: How Journalists Can Defend Themselves Against Digital Threats

Journalists are prime targets for cyber-attacks, but you don’t need to be a security expert to protect yourself. Eva Wolfangel seven practical steps that make a difference.

Knight Science Journalism @MIT

@evawolfangel Was ich etwas vermisse, ist die Verschlüsselung des Laptops.

In der Vergangenheit war dies bei Windows in der Home-Version meines Wissens nach nicht möglich. Habe gerade gelesen, dass es mit Windows 11 24H2 auch in der Home-Version möglich ist.
Aus meiner Erfahrung nach muss aber bei Windows 11 Pro die Verschlüsselung explizit aktiviert werden. Kann sich aber zwischenzeitlich auch geändert haben.
Keine Ahnung, wie es bei MacOS ist.

https://www.pcwelt.de/article/2513438/gerateverschluesselung-bitlocker-windows-11-24h2-home-so-gehts.html

Geräteverschlüsselung/Bitlocker in Windows 11 24H2 Home: So einfach geht’s

Die Bitlocker-Laufwerk-Verschlüsselung von Windows 11 Pro können Sie auch mit Windows 11 Home nutzen. Dort heißt sie nur anders.

PC-WELT

Bei Linux bieten meines Wissens nach die meisten Distributionen inzwischen eine Verschlüsselung mittels LUKS auch für Nichtexperten an.
Dies muss aber bei der Installation explizit ausgewählt werden.

Ich habe auch schon von Personen einer Linux Distribution gelesen, dass persönliche Geräte nicht verschlüsselt betrieben werden.

Kann ich persönlich in der heutigen Zeit nicht nachvollziehen.
Selbst bei meinem privaten PC habe ich die Verschlüsselung aktiviert.

@db_geek @evawolfangel
Bei modernen Laptops brauchst du keine Betriebs­system­unterstützung für Verschlüsselung, die Festplatte kann das selbst und du kannst es einfach im BIOS einschalten.

Ich muß da drauf vertrauen, daß die entsprechenden Firmen keine Hintertüren eingebaut haben, aber das muß ich bei Microsoft Bitlocker im Grunde auch. D.h. wenn ich Geheimdienste als potenzielle Angreifer habe, würd ich mich nicht drauf verlassen, ansonsten aber schon.

@Lapizistik @evawolfangel

Es gibt sicherlich einige Speichergeräte, welche Verschlüsselung bereits auf Hardwareebene unterstützen.
Doch dies gilt nicht generell, wie diese Übersicht von Kingston zeigt.
Und ich gehe davon aus, dass viele gerade eher günstige Speichergeräte von anderen Herstellern auch keine Hardwareverschlüsselung haben.

https://www.kingston.com/de/ssd/desktop-laptop-workstations?sortby=nameatz&use=personal%20storage&security%20features=none

Solid-State Laufwerke (SSDs) für Laptops, Desktop-PCs und Workstations - Kingston Technology

Steigern Sie die Geschwindigkeit eines alten Laptop- oder Desktop-PCs durch den Austausch der internen Festplatte (HDD) mit einer Kingston SSD. Hervorragend für neue PC-Builds und Hochleistungs-Desktop-Workstations. Alle SATA und NVMe SSDs von Kingston werden auf Zuverlässigkeit, Qualität und Funktionalität getestet.

Kingston Technology Company

@evawolfangel

Sehr schön geschrieben für die Zielgruppe. Aber wenn du schon dazu aufrufst:

Was ich den Leuten in meinem Umfeld noch empfehle: wenn ihr Mails bekommt, ihr sollt eine neue EULA abnicken oder euer Paßwort aktualisieren: nutzt nicht den Link in der Mail, sondern loggt euch über euren Bookmark ein. Und wenn ihr den Link in der Mail nutzt und das Autocomplete des Browsers¹ füllt nicht eure Logindaten ein, ist was faul.

„5. Avoid Public Wi-Fi“ wirkt für mich komisch, weil ich quasi default davon ausgehe, daß alle Internet­verbindungen durch „feindliches Gebiet“ gehen,² aber ich nehme an, das ist eine zulässige Vereinfachung für die Zielgruppe.

__
¹für die mittelsensitiven Sachen nutze ich am Desktop/Laptop Firefox-PW-Manager (mit Master-PW)
²MitM potentiell immer

Prepare for a Protest | Digital Security Checklists for Activists

Protect yourself and your community from while protesting or attending any kind of action where arrest risk and surveillance is higher. Here's what you need to ...

Activist Checklist