Wo sind denn all die Besserwisser? Ist es zu heiß? 😜
@evawolfangel Was ich etwas vermisse, ist die Verschlüsselung des Laptops.
In der Vergangenheit war dies bei Windows in der Home-Version meines Wissens nach nicht möglich. Habe gerade gelesen, dass es mit Windows 11 24H2 auch in der Home-Version möglich ist.
Aus meiner Erfahrung nach muss aber bei Windows 11 Pro die Verschlüsselung explizit aktiviert werden. Kann sich aber zwischenzeitlich auch geändert haben.
Keine Ahnung, wie es bei MacOS ist.
Bei Linux bieten meines Wissens nach die meisten Distributionen inzwischen eine Verschlüsselung mittels LUKS auch für Nichtexperten an.
Dies muss aber bei der Installation explizit ausgewählt werden.
Ich habe auch schon von Personen einer Linux Distribution gelesen, dass persönliche Geräte nicht verschlüsselt betrieben werden.
Kann ich persönlich in der heutigen Zeit nicht nachvollziehen.
Selbst bei meinem privaten PC habe ich die Verschlüsselung aktiviert.
@db_geek @evawolfangel
Bei modernen Laptops brauchst du keine Betriebssystemunterstützung für Verschlüsselung, die Festplatte kann das selbst und du kannst es einfach im BIOS einschalten.
Ich muß da drauf vertrauen, daß die entsprechenden Firmen keine Hintertüren eingebaut haben, aber das muß ich bei Microsoft Bitlocker im Grunde auch. D.h. wenn ich Geheimdienste als potenzielle Angreifer habe, würd ich mich nicht drauf verlassen, ansonsten aber schon.
Es gibt sicherlich einige Speichergeräte, welche Verschlüsselung bereits auf Hardwareebene unterstützen.
Doch dies gilt nicht generell, wie diese Übersicht von Kingston zeigt.
Und ich gehe davon aus, dass viele gerade eher günstige Speichergeräte von anderen Herstellern auch keine Hardwareverschlüsselung haben.
Steigern Sie die Geschwindigkeit eines alten Laptop- oder Desktop-PCs durch den Austausch der internen Festplatte (HDD) mit einer Kingston SSD. Hervorragend für neue PC-Builds und Hochleistungs-Desktop-Workstations. Alle SATA und NVMe SSDs von Kingston werden auf Zuverlässigkeit, Qualität und Funktionalität getestet.
Sehr schön geschrieben für die Zielgruppe. Aber wenn du schon dazu aufrufst:
Was ich den Leuten in meinem Umfeld noch empfehle: wenn ihr Mails bekommt, ihr sollt eine neue EULA abnicken oder euer Paßwort aktualisieren: nutzt nicht den Link in der Mail, sondern loggt euch über euren Bookmark ein. Und wenn ihr den Link in der Mail nutzt und das Autocomplete des Browsers¹ füllt nicht eure Logindaten ein, ist was faul.
„5. Avoid Public Wi-Fi“ wirkt für mich komisch, weil ich quasi default davon ausgehe, daß alle Internetverbindungen durch „feindliches Gebiet“ gehen,² aber ich nehme an, das ist eine zulässige Vereinfachung für die Zielgruppe.
__
¹für die mittelsensitiven Sachen nutze ich am Desktop/Laptop Firefox-PW-Manager (mit Master-PW)
²MitM potentiell immer