"Um Brom herzustellen nimmt man eine Brombeere und wirf sie auf den Boden. Die Brombeere reagiert mit der Erde zu einer Erdbeere und übrig bleibt reines Brom."
@necrosis
Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber ich halte das für ausgemachten Unsinn!
Die Brombeere mit Erde reagiert zu Erdbeere und eBrom. In kleinen Teilen entsteht auch Brome, was - und da stimmt dann deine Aussage - recht schnell zu Brom und e zerfällt...
@elminuto @necrosis was für eine Halbwertzeit hat denn Brome? Ich hab dazu im Tafelwerk nichts gefunden?
@fuchsi Das lässt sich auch so pauschal nicht sagen. Das hängt von der Anzahl der Einzelbeeren (welche ja botanisch Steinfrüchte sind; Brombeere = Sammelsteinfrucht) und dem Taupunkt zum Zeitpunkt des Aufschlags auf die Erde ab.
@necrosis
@elminuto @necrosis Ah, stimmt. Der Taupunkt.
Das ist ja auch der Grund, warum ich keine Eisenhutpflanze bekomme, wenn ich meinen behüteten Kopf an einem Stahlträger stoße.
@fuchsi Das klappt nur, wenn du bei Zusammenstoß noch etwas Kohlenstaub hochwirfst. Dann denkt der Stahl, er hätte durch den Aufprall allen Kohlenstoff verloren und ist zu schnödem Eisen geworden.