Balkonkraftwerke liegen im Trend – leider funken viele Wechselrichter ungefragt Daten in die Cloud. Das ist weder nötig noch akzeptabel. Wie man einen Growatt-Wechselrichter samt WiFi-Stick von der Cloud trennt und lokal betreibt, habe ich dokumentiert. 👇

https://www.kuketz-blog.de/growatt-shinewifi-x-wechselrichter-aus-chinesischer-cloud-befreien/

#growatt #wechselrichter #nocloud #cloud #china #datenschutz

Growatt ShineWiFi-X: Wechselrichter aus chinesischer Cloud befreien

Anleitung zum Aufspielen einer alternativen Firmware auf den Growatt ShineWiFi-X. Wechselrichter aus chinesischer Cloud befreien.

@kuketzblog prima beschrieben! Habt ihr denn auch den Speicher (Noah2000) dazu? Und verwaltet ihr den ggfs auch lokal? Und wie steht's um die besagte schlechte WLAN Qualität der Growatt Resourcen?
@djbiker @kuketzblog das wäre ein Traum Noah 2000 ohne Cloud
@kuketzblog läuft das ganze bei dir dauerhaft stabil? Ich hab das ganze seit November im betrieb und muss den stick alle paar Wochen durch aus und wieder einstecken mal durch booten, weil er nicht mehr erreichbar ist.
@kuketzblog mein Ansatz für den growatt neo 800m-x ist über die APP die Konfiguration anpassen und an meinen MQTT broker Daten zu senden. Dann Grobro auf Homeassistant als bridge um die Daten des WR auf Homeassistant kompatibels Format zu mappen und wieder nach MQTT zu senden. Damit hab ich dann alles lokal in Homeassistant. Der WR wird dann in der Fritzbox für das Internet blockiert.
@kuketzblog am Wochenende kann ich berichten ob es funktioniert
@Nekator @kuketzblog das klingt gut. Gibt es dazu noch eine empfehlenswerte Anleitung?
GitHub - robertzaage/GroBro: GroBro is a bridge service that decodes encrypted MQTT packets from Growatt NEO inverters and NOAH batteries and republishes them in a format compatible with Home Assistant. Works local-only and with Growatt cloud.

GroBro is a bridge service that decodes encrypted MQTT packets from Growatt NEO inverters and NOAH batteries and republishes them in a format compatible with Home Assistant. Works local-only and wi...

GitHub
Hallo @Nekator, weil ich z.Zt. Probleme mit dem #Growatt Neo 800 habe, bin ich auf Deinen tröt gestoßen. Nur mal ne Frage zum Verständnis: Welche Informationen bekommt man mit Deiner Vorgehensweise aus dem WR? Ich erhalte alle für mich relevanten Infos direkt von einem #shelly der die Leitung zum WR überwacht.
@15red
Ich hab mal einen Screenshot aller Sensoren gemacht die über Grobro/ MQTT verfügbar sind.
@Nekator besten Dank für die Info. Das ist ja schon umfangreich. Einen Teil der Daten bekomme ich auch vom #shelly
Als Neuling im Bereich #solar kann ich noch nicht abschätzen welche Daten für eine Beurteilung der Solaranlage wirkte relevant sind.
@15red mit dem output kann man z.b. bestimmte Verbraucher steuern. Also anschalten wenn viel Energie erzeugt wird oder abschalten wenn wenig Energie erzeugt wird. (Geht auch mit dem Shelly). Was ich ganz interessant finde ist die Temperatur. Falls diese zu hoch sein sollte wurde ich ggf. aktiv kühlen mit einem Lüfter und den dann darüber steuern. Aktuell ist diese aber nicht besorgniserregend hoch. Die Daten pro Modul zu haben ist ganz nett um z.b. Probleme mit einem Modul zu finden.
@Nekator danke für die Erklärungen. Ja mit dem Shelly steuerte ich schon gewisse Dinge. Bei der Temperatur würde ich annehmen, dass die Panels eher beginnen abzuriegeln, bevor es dem WR zu warm wird. Außerdem habe ich den WR in einem beschattete, gut belüfteten Bereich untergebracht. Hast du schon mal Probleme mit der Temperatur beobachtet?
@15red bei meinem WR noch nicht aber bei bekannten gibt es teilweise massive Temperatur Probleme. Daher bin ich da vorsichtig
@Nekator das ist schlecht. Welche Auswirkungen haben denn diese Temperaturprobleme bei deinem Bekannten? Regelt die Anlage runter oder fällt komplett aus.
Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen, aber als Neuling in dem Thema bin ich sehr an praktischem Wissen interessiert.
@15red der WR regelt runter und liefert weniger Energie. Außerdem wirkt sich die hohe Temperatur negativ auf die Lebensdauer einiger Bauteile aus.
@Nekator das stimmt, je niedriger die Temperatur umso besser für die Bauteile. Ich werde das Problem bei meinem WR mal weiter beobachten. Danke für die Info
@Nekator ich habe z.Zt. ebenfalls ein paar Probleme mit dem WR. Ich denke aber, dass es nicht mit der Temperatur in Zusammenhang steht. Der WR regelt in unregelmäßigen Abständen komplett runter - Ausgangsleistung 0W . Die Störung kann dann nur durch Netztrennung und abkoppeln der Panele beseitigt werden. Nach ein paar Minuten kann ich wieder alles anschließen und mit dem Netz verbinden. Ab dann läuft die Anlage wieder störungsfrei, bis zum nächsten Ausfall.
@15red das klingt merkwürdig. Konnte das bisher nicht bei meinem WR beobachten.
@kuketzblog Wie wirkt sich sowas auf Zulassung, Versicherung/Haftung und Garantie aus?

@kuketzblog

Der gesellschaftliche Nutzen von Balkonkraftwerken besteht in D nicht in deren Stromproduktion sondern in den Änderungen des Verbrauchsverhaltens und der Einstellungen ihrer Betreiber. Dafür spielen die zugehörigen Apps eine entscheidende Rolle.

Gibt es Clouddienste und Apps mit denen man das OpenInverterGateway verbinden kann?

@kuketzblog
Ooooooder man kauft gleich ein Gerät mit Lokal-Modus wie den EZ1-m
der hat auch eine eigene Integration in Home Assistant bekommen, die direkt ohne HACS installiert werden kann. Der lokal-modus wird per offizieller App und direkter Bluetooth Verbindung aktiviert und damit gleichzeitig die Cloud Verbindung deaktiviert.

Ich habe damit dann die Möglichkeit gehabt neben der Darstellung aller Werte eine sog. Nulleinspeisung zu programmieren, die ganz hervorragend funktioniert.