Gerlernt auf nem Pelikan. (Ich bin aber so alt: es gab damals aber auch nur Geha oder Pelikan)
Jetzt hab ich einen Lamy.
@Photor
Der 1. war 'nen Pelikan, in Blau.
Mochte ich nicht, also kam die Grüne Alternative von Geha in die Mappe..👍😎
Kannte auch nur diese beiden..🤷♂️
Moin Photor 🍀👋😉
In Rostock noch alles im Lack..? 🤔
@BeateRich
@opili @BeateRich blau war meiner auch (gab‘s andere Farben).
Geha war mir suspekt: die hatten so ein Mechanismus, wo man weiterschreiben konnte, ohne die Patronen wechseln zu müssen (iwo drücken). Tat aber nicht immer und Mitschüler hatten dann Flecken im Heft und blaue Finger.
Jetzt ein Lamy mit großer Patrone. Die fülle ich mit Tinte aus‘m Fass mit einer Spritze aus der Apotheke (Preis: 1,79 oder so).
Ich suche aber noch so einen richtigen Füllfederhalter; so mit Tank und so.
@opili @BeateRich Rostock an sich: die Hansa-Sail bahnt sich halt an. Mal sehen, wie‘s wird. Mein 12-jähriges Ich, das die Schatzinsel und andere Piraten-Romane verschlungen hat, freut sich. Das andere Ich ist genervt vom Trubel und Rummel.
Nächste Woche um diese Zeit ist das aber wieder vorbei.
@BeateRich
Watermann hat den Füller erfunden!
Hab meinen Watermann von Opa, zur Konfirmation. Zwei Ersatzfedern hab ich noch. Weiss gar nicht was ich mache, wenn die Federn hinüber sind. Länger als 10 - 20 Jahre halten die nicht.
Der Schreibwaren-Händler hat sich damals eine halbe Stunde Zeit genommen ihn mir einzustellen. Feder auswählen, ausrichten, Tintenfluss einstellen, Ball zurecht polieren, …
@exil_inselette Wat sachste? Grundschule inne Fuffziger? Wikipedia sacht:
„Mit dem Füllfederhalter Lamy 27 erfolgte 1952 der Durchbruch der Schreibgeräte-Marke Lamy in der Bundesrepublik Deutschland.“
Weißte Bescheid!
@BeateRich
Erst Pelikan, dann Lamy.
Wenn jetzt noch Füller angesagt sind, präferiere ich Tintenfass und Füller aus Glas.