Warum Quellenangaben wichtig sind und diesen gerne auch mal folgen sollte. Folge n+1 "Stille Post"

Im Paper "What else does your biometric data reveal? A survey on soft biometrics" von Dantcheva et al https://dx.doi.org/10.1109/TIFS.2015.2480381
steht folgendes:

»[…], the 170-275Hz female frequency range is disjoint and nicely
differentiable from the male equivalent of 112-146Hz ([273]) […]«

Nun folgt man der Quelle: "Gender recognition from speech. part
I: Coarse analysis." : https://doi.org/10.1121/1.401663

1/

Dort steht wiederum:

»
One often finds the statement that the pitch level of the female speaking voice is approximately one octave higher than that of the male speaking voice(Linke, 1973).
[…]
However, there is considerable variation among values obtained by different investigators. According to Hollien and Shipp (1972), the male subjects showed an intersubject pitch range of 112-146 Hz. Stoicheff's (1981) data showed that the rangefor the female subjects was 170-275 Hz.
«

2/

Dort steht also nicht explizit die Aussage, dass die Frequenzspektren disjunkt sind, sondern nur, dass weibliche Stimmen üblicherweise höher sind, es aber innerhalb der Gruppen große Unterschiede gibt. Und dann werden noch Werte von verschiedenen Autoren genannt, deren Vergleichbarkeit auch nicht direkt klar ist.

Folgt man nun der Quelle bzgl. der männlichen Stimmen: "Speaking Fundamental Frequency and Chronologic Age in Males" https://doi.org/10.1044/jshr.1501.155

3/

Dort sieht man dann die Grafik aus der die Werte 112 und 146 Hz kommen, das sind die Extremwerte der Mittelwerte der 10-Jahres-Altersgruppen.

Und man sieht auch, dass bei 175 Leuten drei dabei waren, die eine Frequenz von über 170 Hz haben. Damit liegen die in dem Bereich der weiblichen Stimmen und es ist eindeutig, dass die Frequenzbereiche nicht disjunkt und "nicely differentiable" sind.

4/

Es stimmt zwar, dass weibliche Stimmen üblicherweise höher sind.

Die Aussage aus dem Survey-Paper ist mit den angegeben Referenzen nicht haltbar.

Deswegen sollte man auch möglichst die Originalquellen referenzieren und keine große Stille Post spielen.

5/5