Die Bürger*innen in Deutschland wünschen sich, dass Wissenschaftler*innen ihre Arbeit stärker in die Gesellschaft kommunizieren, sagt Mike Schäfer @mss7676 Beiratsmitglied des #Wissenschaftsbarometer​s und Professor für #Wisskomm @IKMZ

Mike Schäfer ist beim Lunchtalk dabei, in dem wir ab 12:30 Uhr Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers diskutieren. Schaut vorbei:
https://www.youtube.com/watch?v=MVf8KY8yBFo

Wissenschaftsbarometer 2023: Vorstellung und Diskussion zentraler Ergebnisse

YouTube
@wissenschaftimdialog @mss7676 @IKMZ Meiner Wahrnehmung tun Wissenschaftler*innen das bereits, wenn es auch leider noch Verbesserungsbedarf gibt. Meiner Meinung ist das Problem 1. eher, dass sich (anscheinend) immer mehr Bürger*innen dafür entscheiden, lieber an die im Netz verbreiteten Lügen zu glauben, Stichwort "Querdenker". Und 2. dass die Politik sich mehr von den Lobbyisten der Industrie usw beeinflussen lässt als von Wissenschaftler*innen (siehe Klimaschutz, Bildungswesen, Gesundheitswesen usw usw)
@Stricki @mss7676 @IKMZ Danke für Ihre Einschätzung. Zu den Aspekten, welche Online-Informationsquellen die Befragten nutzen, wie sich die Informationsbeschaffung nach formalem Bildungsgrad unterscheidet und wie das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik bewertet wird, finden Sie spezifische Daten im Wissenschaftsbarometer:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/
Wissenschaftsbarometer 2023

Wissenschaft im Dialog