Vom Brunt-Eisschelf im antarktischen Weddellmeer hat sich ein ca. 1500 km² großer Eisblock gelöst! 🧊 Über viele Jahre wurde die Entwicklung von #Satelliten beobachtet. Die Animation zeigt Sentinel-Aufnahmen der ESA von 2017 bis 2023. ⬇️ Auch der deutsche Satellit #TerraSAR-X beobachtet das #Eisschelf. 🇩🇪🛰️ Unabhängig von Wetter- & Lichtverhältnissen liefern #Radarsatelliten stetig Informationen über den Zustand der #Antarktis und unterstützen so die Erforschung der Polarregionen. @dlr_next
@DLR @dlr_next 1.500 qm? Soll das nicht eher qkm heißen?
@Gynterson @dlr_next❗️ Korrektur: Der abgebrochene #Eisberg des Brunt-#Eisschelf im antarktischen Weddellmeer ist 1.500 Quadratkilometer (!) groß. Alle Details zum Nachlesen: https://www.dlr.de/eoc/desktopdefault.aspx/tabid-18823/30125_read-81090/
Vielen Dank für den Hinweis!
DLR - Earth Observation Center - Eisberg in der Größe Londons

Vom Brunt Eisschelf im antarktischen Weddellmeer hat sich ein Eisberg der Größe Londons (ca. 1500 km²) gelöst. Das Ereignis hatte sich angekündigt. Über viele Jahre wurde die Entwicklung der Bruchstrukturen mithilfe von Radarsatelliten beobachtet. So wurde bereits 2016/2017 die britische Station Halley von dem Bereich des jetzt entstandenen Eisbergs auf die landeinwärts gelegenen Schelfeisfläche verlegt.

@DLR @Gynterson @dlr_next …gerade mal knapp 0.6 saarland
@rue321 @DLR @Gynterson @dlr_next Ich würde mich wohler fühlen, wenn sich das Saarland löst und jetzt im antarktischen Ozean treibt. Aber was da unten gerade passiert ist mir echt nicht mehr geheuer ☹️