Die Fetten Monate sind vorbei 😂 von April bis August hatten wir einen #pv Ertrag
Zwischen 1,85 und 2,26mWh/Monat. Von nun an wird es schwieriger mit #pvüberschussladen

In den letzten 4 M. Haben wir 1975kWh selbst erzeugten Strom geladen. Das entspricht ca. 158€ nach Abschreibung der Anlage.

Abzüglich Ladeverlusten sind wir ca.13.000 km für 158€ gefahren. Früher habe ich für den Diesel im gleichen Zeitraum ca. 1500€ für Sprit und AdBlue ausgegeben. #elektromobilitat #PVbuddies #Energiewende

Bei der #evcc Integration unserer #Wallbox #Tinkerforge #Warp3 in #Homeassistant gibt es bei unseren Setting noch einen Schönheitsfehler:
Für
#PV habe ich in der evcc.yaml als meter das Template für den #Goodwe #Wechselrichter gewählt. Das funktioniert auch. Der Schönheitsfehler ist, dass wir noch eine ältere #Photovoltaikanlage ohne #Smartwechselricher haben, die zum #PVÜberschussladen auch beiträgt.

evcc zeigt diesen Anteil aber mit ? an und rechnet ihn dem Netz zu. Statt tatsächlich ~ 100% Laden über PV bekomme ich so nur 75% PV und 25% Netz.

In HA gibt es eine Entität, die die Gesamtleistung beider PV-Anlagen ausgibt. Bekomme ich so eine Entität irgendwie in evcc?

Bitte
#Boost für mehr #Reichweite.

#Energiewende #Elektromobilität # Hausautomatisierung #Statistik
Wir brauchen ein neues #Eauto. Ein #Kleinwagen für kurze Überlandstrecken, 30-50 km pro Tag. Reichweite ist also zweitrangig. Geladen wird fast ausschließlich über die eigene #Wallbox und #PVÜberschussladen.

Im
#Leasingmarkt ist der #Fiat500e stark vertreten und gehört zu den günstigsten Angeboten.

Ein
#ChinaAuto kommt uns nicht ins Haus / den Hof.

Habt ihr noch andere Empfehlungen oder spricht bei dem Szenario etwas entscheidend gegen den
#Cinquecento?

#Elektromobilität #EMobilität #Elektroauto #Antriebswende

Ich hatte ja unseren #Solateur wegen des Kommunikationsproblems für das #PVÜberschussladen zwischen dem #Goodwe #Wechselrichter und unserer #Wallbox #Tinkerforge #Warp3 kontaktiert.

Antwort war, dass aufgrund meines Wunsches nach größtmöglichem
#Datenschutz der Port 502 für #ModbusTCP geschlossen worden sei und das Öffnen des Ports mit 250 Euro !!! berechnet würde. 🤷‍♂️🤡🤮

Nachdem ich das Problem inzwischen ja selbst durch Recherche im
#Photovoltaikforum gelöst habe, will ich euch meine Antwort an den Solateur nicht vorenthalten 🤣

Sehr geehrte Frau [...],

angesichts Ihrer Preisvorstellung habe ich selbst recherchiert und die nötigen Anpassungen im Wechselrichter vorgenommen.

Die Recherche und der Eingriff haben mich (als Laie !!!) 10-15 Minuten Zeit gekostet. Selbst wenn ich 65 km An- und Abfahrt hinzurechne, sind 250 Euro absolut inakzeptabel und einfach nur Abzocke unbedarfter, hilfsbedürftiger Kunden.

Ein geschlossener Port war übrigens nicht das Problem (Modbus/TCP war komplett aktiviert), sondern fehlende, versteckte (!!!) Einstellungen.

Ich habe angesichts Ihres damit entlarvten Versuchs, das Problem dem Kunden aufgrund von Datenschutzwünschen selbst in die Schuhe zu schieben, Zweifel, ob Ihr Elektriker am Ende für den völlig inakzeptablen Preisaufruf von 250 Euro das Problem überhaupt gelöst hätte - ein Fall für den Verbraucherschutz.

Mit freundlichem Gruß
#EAuto #Elektroauto #Photovoltaik #PV #Energiewende #TeamDatenschutz

Ich hatte ja versprochen, dass ich berichte, sobald ich Erfahrungen mit dem #EAuto und der #Wallbox #Tinkerforge #Warp3 und dem #PVÜberschussladen gesammelt habe.

Zunächst konnte die Wallbox nicht mit meinem
#Goodwe #Wechselrichter über #ModbusTCP kommunizieren. Das konnte ich durch Recherche im #Photovoltaikforum lösen (BTW: Der Solateur wollte für einen Eingriff in die Einstellungen 250 Euro haben 🤷‍♂️🤦‍♂️🤮):
https://www.photovoltaikforum.com/thread/186135-goodwe-gw10k-et-sammelthread/?postID=3863978#post3863978

Seit gestern Abend funktioniert die Kommunikation und das Auto wird gerade per PV-Überschussladen geladen.

Einen Schönheitsfehler für mich
#Statistik - Freak gibt's allerdings noch:

Die vom Dach stammende
#Energie wird beim in der Wallbox konfigurierten Stromzähler "Warp Charger" (also der Wallbox selbst) und nicht beim zusätzlich konfigurierten Stromzähler "GoodWe #Smartmeter" als #Energiebezug gerechnet, was dazu führt, dass mir im #Ladeprotokoll / #Ladetracker die Kosten so berechnet werden, als ob ich die ganze Energie aus dem externen Netz kaufen würde.

Ich wüsste natürlich gern, wie viel Energie vom Dach genutzt und wie viel aus dem öffentlichen Netz dazu bezogen wurde (insbesondere auch, wenn als Lademodus "min + PV" gewählt ist, also ein Teil vom Dach und ein Teil aus dem Netz kommt) und was mich das Laden somit tatsächlich gekostet hat.

#Elektroauto #Energiewende #PV #Photovoltaik
GoodWe GW10K-ET Sammelthread - Photovoltaikforum

Hallo zusammen, bei mir läuft seit wenigen Stunden der GoodWe GW10K-ET. Nachdem ich hier im Forum noch keinen allgemeinen Thread über diesen Wechselrichter gefunden habe, dachte ich, eröffnest mal einen :) Vielleicht gibt es hier im Forum noch…

Photovoltaikforum
​Hallo,


wir haben nun ein
#EAuto und deswegen die #Wallbox #Tinkerforge #Warp3 gekauft. Für das #PVÜberschussladen müsste der #Wechselrichter #Goodwe GW10K-ET mit der Wallbox per #Modbus / #TCP kommunizieren. Von der Wallbox lässt sich aber keine Modbus/TCP-Verbindung zum #WR aufbauen.

​Bei einem anderen Kunden von Tinkerforge klappt das mit einem Goodwe GW25K-ET nur, nachdem der Kunde einen anderen Modbus/RTU-nach-Modbus/TCP-Wandler gekauft (
https://www.amazon.de/Waveshare-Industrial-Rail-Mount-Unterst%C3%BCtzung-elektrischer/dp/B0BGBQJH21 ) und parallel zum offiziellen GoodWe-Adapter angeschlossen hat.

​Das Problem: Ich sehe beim GW10K-ET keine Anschlussmöglichkeit für einen weiteren Adapter (siehe Foto).


Bin ich nur betriebsblind, oder ist das Projekt PV-Überschussladen mit einem Goodwe GW10K-ET WR und einer Warp 3 Wallbox schlicht nicht möglich?

#Photovoltaik #PV #Elektroauto #Elektromobilität #Energiewende #Überschussladen
Amazon.de

Heute habe ich unser erstes #Elektroauto, den #Cupra Born abgeholt und 459 km nach Hause gefahren.

Erstmal: Einfach nur geil. Das Auto macht so was von Spaß zu fahren
🤩🤩🤩

Als
#Statistikfreak zur #Statistik 🤣
Mit 98% gestartet und nach 249 km bei 26% an einem
#Ionity #Supercharger auf 80% geladen. Das hat dann mir 16% Restakku (64 km) nach Hause gereicht. Wie man auf den Bildern sieht (keine Ahnung, warum die #Ladesäule französisch mit mir gesprochen hat 🤔🤷), war der #Ladestrom zu Beginn bei 232 Ampere mit 96 kW #Ladeleistung. Bei 70% habe ich nochmal drauf geschaut. Da war es noch ca. die Hälfte.

Am Ende hat das Laden genau 30 min für 32,261 kWh gedauert, also im Schnitt 1,0754 kWh/min, also 64,44 kW
#Durchschnittsladeleistung.

Ist das so normal?

Der
#Verbrauch lag laut Bordcomputer bei 16,6 kWh/100 km bei 80 km/h #Durchschittsgeschwindigkeit.

Ausgehend von der nominellen
#Batteriekapazität waren es 78,88 kWh für die 459 km, also 17,1852 kWh/100 km, also 2,91% mehr als der Bordcomputer angibt. Ist halt wie bei den #Verbrennerautos auch, wobei wahrscheinlich die Nominalkapazität auch nicht auf die letzte Nachkommastelle exakt korrekt sein wird.

Aktuell hängt das Auto - wie künftig meistens - zum Nachladen an der heimischen
#Wallbox.

Zusammen mit
#PVÜberschussladen sinken die #Energiekosten für's #Autofahren damit zumindest von Frühjahr bis Herbst auf fast Null 🤩

#EAuto #Elektromobilität #Energiewende #Photovoltaik
Die #Tinkerforge #Warp3 #Wallbox für"s #Eauto ist seit gestern montiert und angeschlossen.

Nach Aufspielen der Alpha
#Firmware habe ich Tinkerforge den #Remotezugang für die Implementierung des #Goodwe #Wechselrichter freigeschaltet, damit dann auch das #PVüberschussladen funktioniert.

#Elektromobität #PV #Photovoltaik

Das E-Auto kann also kommen und ich freue mich mega darauf.

In einem Punkt bin ich gestern aber fast vom Glauben abgefallen: Gleicher
#KfZ #Versicherer, gleiche Basisdaten (Wohnort, Fahrer, Garage, ...) gleiche #SFklassen, gleiche #Vollkasko und gleiche Eigenbeteiligungen im Schadensfall - #Versicherungsprämie 40% höher als beim bisherigen Verbrenner.

Andere
#Versicherungsgesellschaften sind sogar noch teurer 🤷🤮

Das lässt sich nicht allein durch den höheren
#UVP erklären. In meinem Augen ist das #Abzocke.