➡️ Fossilfund in Syrien: Unbekannte #Meeresschildkröte entdeckt. ➡️ Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam, an dem auch Forschende des #Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen beteiligt sind, eine bislang unbekannte fossile Meeresschildkröte entdeckt.
Die unter der Federführung der Universität in São Paulo neu benannte Art Syriemys lelunensis stammt aus dem frühen Eozän, der Zeit vor etwa 50 Millionen Jahren. Der Fund umfasst einen vollständig erhaltenen inneren Abdruck des Panzers sowie Teile des Bauchpanzers, des Beckens und der Hinterbeine. Die Schildkröte ist die erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien.
Zur Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Tübingen 👉 https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/fossilfund-in-syrien-unbekannte-meeresschildkroete-entdeckt/
Ist das #Müll oder kann das weg? Wenn Sibylle Wolf in den Höhlen der Schwäbischen Alb unterwegs ist, fällt ihre Antwort eindeutig aus. Die Abfälle der ersten modernen Menschen, die dort Schutz suchten, liegen tief im Höhlenboden vergraben.
Wir machen mit der Archäologin vom #Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (@GACT) eine Höhlenbegehung und steigen hinab in die Ausgrabung. Die ganze Reportage findet ihr unter:
👉 https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/schatzhoehle
Fotos: Emanuel Herm
#idw #Archaeology Where did #StoneAge hunter-gatherers get the raw material for their tools?
International research team from the University of #Tübingen and the #Senckenberg Nature Research Society finds early humans in southern Africa traveled long distances to get the right stone color. https://idw-online.de/en/news855236