300.000 Jahre altes Erbgut: Ein Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und von der Forschungsstation Schöningen hat bislang älteste unter Freiluftbedingungen erhaltene DNA extrahiert. https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/300000-jahre-altes-erbgut-pferdegeschichte-aus-schoeningen-entschluesselt/ #Schöningen #Pferde #EquusMosbachensis #senckenberg #evoluition
Just arrived in #Frankfurt for the #BernsteinConference 💻🧠 Before it all starts, I had some time to visit the #Senckenberg #Museum. Fittingly, they have a special exhibition on the brain. Couldn’t imagine a better way to kick off the trip! 😅
Senckenberg-Gesellschaft stoppt Forschungsprojekte mit USA

Die Senckenberg-Gesellschaft erlebt, wie politische Entscheidungen in den USA die Klimaforschung und globale Kooperationen ausbremsen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Salz der Erde – Kinemathek

Termine: Eine Hommage für den im Mai verstorbenen brasilianischen Fotographen Sebastião Salgado. Er dokumentierte in den vergangenen 40 Jahren die Spuren unsere

Kinemathek

➡️ Fossilfund in Syrien: Unbekannte #Meeresschildkröte entdeckt. ➡️ Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam, an dem auch Forschende des #Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen beteiligt sind, eine bislang unbekannte fossile Meeresschildkröte entdeckt.
Die unter der Federführung der Universität in São Paulo neu benannte Art Syriemys lelunensis stammt aus dem frühen Eozän, der Zeit vor etwa 50 Millionen Jahren. Der Fund umfasst einen vollständig erhaltenen inneren Abdruck des Panzers sowie Teile des Bauchpanzers, des Beckens und der Hinterbeine. Die Schildkröte ist die erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien.

Zur Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Tübingen 👉 https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/fossilfund-in-syrien-unbekannte-meeresschildkroete-entdeckt/

#unitübingen #fossilfund #forschung

#WimWenders wird heute 80! Herzlichen Glückwunsch! Am 27.08.2025, 18:30 Uhr zeigen wir "Das Salz der Erde" – mit spannenden Gästen: Prof. Tockner, #Senckenberg Gesellschaft; Dr. Höfer, Naturkundemuseum #Karlsruhe. Themen: das Engagement von Sebastião #Salgado / #InstitutoTerra, die Situation indigener Völker sowie die Bedeutung der #Regenwälder fürs #Klima. Infos und Karten:
https://kinemathek-karlsruhe.de/film/das-salz-der-erde/
Das Salz der Erde – Kinemathek

Termine: Eine Hommage für den im Mai verstorbenen brasilianischen Fotographen Sebastião Salgado. Er dokumentierte in den vergangenen 40 Jahren die Spuren unsere

Kinemathek
Forschende sprechen vom „Zeitalter des Mammutelfenbeins“ ➡️ Tübinger Archäologen bergen bislang größtes altsteinzeitliches Werkzeug im UNESCO-Welterbegebiet – Präsentation als „Fund des Jahres“ im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. 👉 https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/forschende-sprechen-vom-zeitalter-des-mammutelfenbeins/ #Forschung #Archäologie #Senckenberg #FunddesJahres #urmu

Ist das #Müll oder kann das weg? Wenn Sibylle Wolf in den Höhlen der Schwäbischen Alb unterwegs ist, fällt ihre Antwort eindeutig aus. Die Abfälle der ersten modernen Menschen, die dort Schutz suchten, liegen tief im Höhlenboden vergraben.

Wir machen mit der Archäologin vom #Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (@GACT) eine Höhlenbegehung und steigen hinab in die Ausgrabung. Die ganze Reportage findet ihr unter:

👉 https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/schatzhoehle

Fotos: Emanuel Herm

KLIMA | KRISEN | UTOPIEN #Kinemathek #Karlsruhe
„DAS SALZ DER ERDE“ | 27.08.2025 | 18:30 Uhr
Dokumentarfilm von Wim Wenders und J.R. Salgado über Leben und Werk des im Mai verstorbenen Fotographen und Umweltaktivisten Sebastião Salgado. Gäste für das anschließende Gespräch sind Prof. Dr. Klement Tockner (#Senckenberg Gesellschaft Frankfurt am Main) und Dr. Hubert Höfer (#Naturkundemuseum Karlsruhe)
https://kinemathek-karlsruhe.de/film/das-salz-der-erde/

#idw #Archaeology Where did #StoneAge hunter-gatherers get the raw material for their tools?

International research team from the University of #Tübingen and the #Senckenberg Nature Research Society finds early humans in southern Africa traveled long distances to get the right stone color. https://idw-online.de/en/news855236

Where did Stone Age hunter-gatherers get the raw material for their tools?