Die DDR sah sich selbst als Nazi-freien Staat. War sie aber nicht. Die Historikerin Julia Landau erklärt, was die sowjetischen Besatzer unter »Entnazifizierung« verstanden.#DDR #DDR-Gründung #SED #MeTwo #Nachkriegszeit #ZeitzeugenderNachkriegszeit #SPIEGELNEO #ZweiterWeltkrieg #Kriegsende
Entnazifizierung in Ostdeutschland: »Auch in der DDR konnten einstige Nazis Karriere machen«
Entnazifizierung in Ostdeutschland: »Auch in der DDR konnten einstige Nazis Karriere machen«

Die DDR sah sich selbst als Nazi-freien Staat. War sie aber nicht. Die Historikerin Julia Landau erklärt, was die sowjetischen Besatzer unter »Entnazifizierung« verstanden.

DER SPIEGEL
18.05. #OnThatDay 1953: Bundespräsident Theodor Heuss weiht das Deutsche Eck als Mahnmal der deutschen Einheit ein. Anstelle des Reiterdenkmals weht nun die Bundesflagge. #Koblenz #Geschichte #OnThatDay #Nachkriegszeit
16.05. #OnThatDay 1950: Der Landtag Rheinland-Pfalz beschließt in Koblenz die Verlegung der Landeshauptstadt nach Mainz. Koblenz gibt seinen Status als Regierungssitz ab. #Koblenz #Geschichte #OnThatDay #Nachkriegszeit

Auch im Mai gibt es wieder eine kostenlose, öffentliche Führung zum #WollheimMemorial und dem #IGFarben-Haus. Die Führung verbindet #Vorkriegszeit, #NS-Geschichte und #Nachkriegszeit mit den Erzählungen der #Überlebenden.

📅 17.05.25 | 15:00
📍 Campus Westend, Wollheim-Pavillon
👉 https://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/norbert-wollheim-memorial-05-2025

📍 80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung? Und was macht die darauf folgende #Nachkriegszeit aus?

🕊️ Am #8Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Gleichzeitig markiert dieses Datum den Beginn Hashtag#Nachkriegszeit – ein Begriff, der insbesondere in Deutschland bis heute wirkt. Wie lässt sich die Nachkriegsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben? Wie wird sie in Erzählungen weitergegeben? Wann beginnen überhaupt Nachkriegszeiten und wann enden sie?

🌍 Diese Fragen standen im Zentrum der Podiumsdiskussion unserer FRIAS-Projektgruppe „Nachkriegszeiten“ im Rahmen der Reihe Freiburger Horizonte. Diskutiert wurden dabei nicht nur die Folgen von 1945, sondern auch die Brüche nach dem Zerfall der Sowjetunion – und ihre Parallelen zu aktuellen geopolitischen Konflikten wie in der Ukraine.

🎥 Die Aufzeichnung ist jetzt online:
👉https://www.youtube.com/watch?v=DkbYrfpIQF8

Vertiefend dazu:
📰 Im Interview spricht die Historikerin und FRIAS Fellow Elisabeth Piller über die Nachkriegsordnung nach 1945, emotionale Brüche, Machtverschiebungen und das Ende liebgewonnener Gewissheiten:
👉 https://uni-freiburg.de/80-jahre-kriegsende-in-europa-wie-stabil-ist-die-nachkriegsordnung/

1945 | 2025: Nachkriegszeiten. Historische Erfahrungen und gegenwärtige Herausforderungen

YouTube

#ausstellung der #ublmu: #lmu in der #nachkriegszeit. Wann: 29.04.2025 – 11.07.2025. Wo: Ausleihhalle der Zentralbibliothek (Erdgeschoss)

#ubmünchen #universitätsbibliothek #lmumünchen #lmumunich #universitätsarchiv #uniarchiv

Konrad-Adenauer-Ufer (Altstadt) – Konrad Adenauer (1876-1967) erster Bundeskanzler der BRD prägte die Nachkriegszeit.
#Politik #Nachkriegszeit #Koblenz
Jakob-Kaiser-Straße (Pfaffendorfer Höhe) – Jakob Kaiser (1888-1961) CDU-Politiker prägte die Nachkriegszeit.
#Politik #Nachkriegszeit #Koblenz

Kostenlose, öffentliche Führung zum #WollheimMemorial und dem #IGFarben-Haus. Die Führung verbindet #Vorkriegszeit, #NS-Geschichte und #Nachkriegszeit mit den Erzählungen der #Überlebenden.

📅 19.04.25 | 15:00
📍 Campus Westend, Wollheim-Pavillon
👉 https://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/norbert-wollheim-memorial-04-2025

Eröffnung der #ausstellung der #ublmu: #lmu in der #nachkriegszeit. Wann: 29.04.2025, 19 Uhr. Wo: LMU-Hauptgebäude. Vortrag: Schauplatz München
Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen unter: https://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/ausstellung-lmu-nachkriegszeit/index.html

#ubmünchen #universitätsbibliothek #lmumünchen #lmumunich #universitätsarchiv #uniarchiv #muenchen

Ausstellung „Die Ludwig-Maximilians-Universität in der Nachkriegszeit“ - Universitätsbibliothek der LMU - LMU München