Der See Toftavatn liegt auf der Insel Eysturoy und zeichnet sich durch sein ruhiges, klares Wasser aus. Er ist umgeben von typischer färöischer Moorlandschaft die reich ist an Moosen und Flechten.
06.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Toftavatn #lake [8]
An den Felsen bei Æðuvík verändert das Abendlicht die Farben des Meeres und der Wolken. Ruhige Töne bestimmen die Szene, während Wellen sachte an Land laufen.
05.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Aeduvik #evening [1]
#Fotovorschlag "moderne Zeiten"
Der Eysturoytunnilin ist ein Schlüsselprojekt im Färöer-Tunnelsystem, das die Inseln Eysturoy und Streymoy unter Wasser miteinander verbindet. Er wurde als Teil eines umfassenden Netzes von Unterseetunneln gebaut, um die oft durch das raue Wetter erschwerten Verbindungen zwischen den Inseln zu verbessern. Das Besondere hier ist der unter Wasser gelegene, künstlerisch gestaltete Kreisverkehr.
06.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Streymoy #Eysturoytunnilin #tunnel #SubSeaTunnel [1]
Nordragøta ist ein Hafenort mit rund 500 Einwohnern an der Ostküste von Eysturoy, am Ende des Fjords Götuvik. Ein Teil der alten, mit Gras bedeckten Häuser im Ortskern, darunter das Bauernhaus Blasastova, steht unter Denkmalschutz. In einem dieser historischen Gebäude hat der archäologische Verein ein örtliches Museum eingerichtet, das sich der Geschichte und Kultur der Gegend widmet.
02.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Nordragota [7]
Gjógv ist bekannt für seine natürliche Felsschlucht, die einen kleinen Hafen bildet. Das Dorf ist geprägt von traditionellen Häusern mit grasbedeckten Dächern und einer langen Fischfanggeschichte. Die einzigartige Lage und die ruhige Atmosphäre machen Gjógv zu einem authentischen Beispiel eines färöischen Küstendorfes.
01.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Gjogv [10]
#Fotovorschlag "verrückte Natur"
Die Wanderung hinauf zu den Aussichtspunkten von Hvítámar führt mich durch eine Landschaft, die kaum widersprüchlicher sein könnte: sanfte, grasbedeckte Hänge wechseln sich mit schroffen Basaltklippen ab und ausgedehnte Moorflächen öffnen den Blick auf zerfurchte Täler und Fjorde mit steilen Küsten. Hier zeigt sich die „verrückte Natur“ des Archipels in voller Intensität – geformt von vulkanischem Ursprung, Wind, Regen und der unaufhörlichen Kraft des Atlantiks.
01.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Hvithamar [8]
Der Eiðisvatn ist ein ruhiger, klarer See, eingebettet in die vielfältige Landschaft der Färöer. Umgeben von Bergen spiegelt seine Oberfläche oft die wechselhaften Himmel wider. Gewässer wie dieser sind Lebensraum für verschiedene Arten und tragen zum ökologischen Gleichgewicht der Inseln bei.
01.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #Eidisvatn #lake [2]
Die markanten Felsnadeln Risin og Kellingin sind bekanntes Wahrzeichen der Färöer und ragen vor der Nordküste Eysturoys etwa 70 Meter aus dem Meer empor. Unterschiedliche Blickwinkel und Lichtverhältnisse eröffnen mir immer wieder neue Perspektiven auf diese Naturmonumente.
01.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #RisinOgKellingin #RockFormations #SeaStacks [4]
Die Färöer Inseln sind heute über ein gut ausgebautes Straßennetz erschlossen, das selbst entlegene Dörfer zugänglich macht. Asphaltierte Hauptwege verbinden die Orte zuverlässig, während Tunnel durch Berge und unter dem Meer längere Fahrten deutlich abkürzen.
01.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #ScenicDrive [10]
Binsen wachsen häufig an feuchten Stellen und entlang der Teichränder in den Sümpfen auf den Färöern. Die schlanken Halme prägen das Landschaftsbild und bieten Lebensraum für kleine Tiere.
06.08.2025, #FaroeIslands #Eysturoy #juncus #Binse [1]
×
Auf den Färöern wird Gras traditionell per Hand geschnitten und zum Trocknen über Zaunlatten oder eigene Gestelle gehängt. Die feuchten Böden verhindern eine bodennahe Trocknung. Diese Methode sorgt für das nötige Heu zur Winterfütterung der Schafe. So bleibt die Landwirtschaft eng mit den natürlichen Gegebenheiten verbunden und nutzt bewährte Techniken.
28.07.2025, 01.08.2025 #FaroeIslands #Eysturoy #Streymoy [3]