6 Uhr morgens. Seit 4 Stunden unterwegs nach Mecklenburg-Vorpommern, um mir #Wärmepumpen anzuschauen.
Dabei sind übrigens einige Soleanlagen, also mit Erdbohrungen. Hast du eine und kannst du erzählen, wie es bei dir mit der Kühlung im Sommer klappt?

@Ruhrnalist ich habe eine LWWP mit Fußbodenheizung und nutze die wegen des Kondenzwasser Themas auch nicht zur Kühlung.

Die LLWP, die im Kernwinter mit heizen müssen, laufen bei mir tagsüber mit Solarüberschuss, dann brauche ich die Nachts nicht.

Das macht letzten Endes natürlich die Umgebungstemperatur in der Siedlung höher.

@md das gleiche Thema versuche ich gerade auch bei Geothermie Wärmepumpen zu klären:

Heizt sich das Grundwasser auf, wenn ich die Kühlfunktion benutze?
Im Prinzip ja, aber sind das relevante Größen? Zudem ist der Wärmepumpeneintrag ja durch VDI Norm 4640 geregelt.

@Ruhrnalist soweit ich das weiß, ist das für Ringgrabenkollektoren ziemlich gut untersucht. Stichwort "Regeneration". Da friert der Boden in der Wintersaison zum Teil ein und der zusätzliche Wärmeeintrag hilft über den Sommer den Boden wieder auf Normal Temperatur zu bringen. Da wird der Boden also praktisch als Speicher verwendet.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Abkühlung des Grundwassers durch heizen im Winter deutlich stärker ist als die Erwärmung im Sommer.

@Ruhrnalist https://renem.net/post/2020-02-15-rgk-wp-fazit-ein-jahr/ bringt mich noch auf den Punkt: die Warmwassererzeugung entzieht den Boden natürlich auch im Sommer Wärme ...
Ringgrabenkollektor (RGK) Fazit nach einem Jahr : René

Ein kurzes Fazit mit Erfahrungen, Kosten und Dingen die angepasst wurden an der Heizung mit einer Wärmepumpe und einem Ringgrabenkollektor als Quelle.