„Dass wir überhaupt Speicherprojekte in Deutschland haben, ist ein Wunder“

Interview: Die Bundesnetzagentur hat vor einiger Zeit FAQ zu Netzanschlüssen für Batterie-Großspeicher veröffentlicht. Demnach braucht es für große Batteriespeicher zwei Verfahren, um über Netzanschlüsse für Bezug und Einspeisung zu entscheiden. Was dies für den laufenden Prozess oder auch bereits getätigte Zusagen für den Netzanschluss großer Batteriespeicher bedeutet, ordnet Rechtsanwältin Britta Wißmann von der Kanzlei Watson Farley & Williams ein.

pv magazine Deutschland
Photovoltaik-Leichtbaumodule für SKF-Fabrikdach und -fassade in Schweinfurt

Das Industrieunternehmen hat insgesamt 4,3 Millionen Euro in den Photovoltaik-Ausbau an seinen Standorten investiert. Ein Teil des Geldes floss in Kontruktionen mit Leichtbaumodulen von Sunoyster, die auf den Fabrikdächern mit mangelnder Tragfähigkeit aufgeklebt wurden.

pv magazine Deutschland
Erstes Photovoltaik-Projekt von EDP in Deutschland eingeweiht

Die 87-Megawatt-Freiflächenanlage soll über ein PPA ein namentlich nicht genanntes Unternehmen beliefern. Der portugiesische Energiekonzern betrachtet das Projekt als Fundament für weiteres Wachstum auf dem deutschen Markt.

pv magazine Deutschland
"Erdkabel sind kein Kostentreiber – Sie sind die Zukunft des Netzausbaus"

Wo Kosten sparen bei der Energiewende? Anders Jensen vom Kabelhersteller NKT ist sich sicher: Ein Aus für Erdkabel ist keine Lösung.

Energiewende: Welche Stadtwerke den höchsten Finanzierungsbedarf haben

Die Energiewende stellt kommunale Unternehmen vor immense Investitionsherausforderungen. Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Energieversorger besonders gefordert sind.

Anreiz für Privatinvestitionen: Energiewendefonds nimmt Gestalt an

In der Vorlage für das Bundesbudget 2026 taucht das Vorhaben auf – und bekommt einen eigenen Haushaltstitel. Was bislang bekannt ist.

Stadtwerke: Wärmeversorgung langfristig nicht bezahlbar

Der Wandel zu einer klimafreundlichen Wärme kostet. Kommunale Versorger fordern nun mehr Fördermittel. Der VKU warnt andernfalls vor Stillstand.

"Eine Anlage in regulierte Stromnetze ist für uns als Versicherung hochinteressant"

Es ist genügend privates Kapital in Deutschland vorhanden, um die Energiewende vor Ort zu finanzieren. Versicherungen sind sehr interessiert, formulieren aber auch klare Erwartungen.

Ampel-Revival? Schwarz-Rot ringt um Heizungsgesetz

GEG-Reform spaltet Koalition, Verbände und Stadtwerke – zentrale Themen: 65-Prozent-Regel, Grüngasquote und Fördermittel für Wärmepumpen und Co..

Neue Obsession: Verstehen, warum es zB in Großbritannien so viele politisch #Grüne zu geben scheint, die immer, wenn es um #Erneuerbare geht, ganz dringend ganz viel #Atomenergie haben wollen. Lassen wir einfach mal das technische Risiko beiseite, was bleibt? Viel zu hohe Kosten (seit Jahren gleich oder steigend), viel zu lange Bauzeiten sowie Brennstäbe, die weder erneuerbar noch geopolitisch unbedenklich sind. Arbeitshypothese für die Ursache: Reiche Männer + Marketing. #Energiewende #Energie
×

Mal ein bisschen rumbasteln mit Home Assistant und ApexCharts, Tibber und sonstigen Stromsensoren wie Wallbox, Waschmaschine, Trockner. Es ist gerade so schön Rentnersonntag.

Wenn nächste Woche der #EV3 da ist, reicht die X-Achse für die Gesamtleistung mindestens bis 12 kW - mit Kochfläche, Waschmaschine und Trockner vielleicht sogar bis 18 kW. Dann noch den Backofen an und ... #energiesau

#HomeAssistant #tibber #strom #energiewende