#Pflegeassistenzgesetz
„Der Deutsche #Pflegerat (#DPR) und die Gewerkschaft #Verdi fordern 24 Monate Ausbildungsdauer, um 'die benötigten Kompetenzen' zu vermitteln und die Anrechnung auf die Fachkraftausbildung zu sichern.“
#Pflegepolitik
https://www.bibliomed-pflege.de/news/pflegefachassistenzausbildung-gesetz-2027-anhoerung
Pflegefachassistenzausbildung - Ausbildungsdauer bleibt Streitpunkt

Der Bund plant eine bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung ab 2027. Streitpunkt bleibt allerdings die Ausbildungsdauer: 18 oder 24 Monate?

Online-Portal für professionell Pflegende
Deutscher #Pflegerat : "#Digitalisierung muss erlebbar werden".
Seit dem 1. Juli sind #Pflegeeinrichtungen zur Anbindung an die #Telematikinfrastruktur verpflichtet, allerdings ist noch viel Luft nach oben.
https://heise.de/-10511281 #Pflegekompetenzgesetz
Deutscher Pflegerat : "Digitalisierung muss erlebbar werden"

Über das Pflegekompetenzgesetz und darüber, was Digitalisierung leisten sollte, haben wir mit Thomas Meißner vom Deutschen Pflegerat gesprochen.

heise online
#news ⚡ Pflegerat ruft Länder zu mehr Kostenübernahmen auf: Angesichts der erneut gestiegenen Zuzahlungskosten für Pflegeheimplätze hat der Deutsche Pflegerat Bund und Länder zu einer klaren Kos... https://hubu.de/?p=288196 | #kostenuebernahmen #laender #pflegerat #hubu
Pflegerat ruft Länder zu mehr Kostenübernahmen auf - Hubu.de - News & FreeMail

Angesichts der erneut gestiegenen Zuzahlungskosten für Pflegeheimplätze hat der Deutsche Pflegerat Bund und Länder zu einer klaren Kostenaufteilung und die Bundesländer zur Finanzierung von Investitions- und Ausbildungskosten in den Heimen aufgerufen. "Die vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat den Auftrag, eine Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile zu erarbeiten", sagte die Präsidentin des Pflegerats, Christine Vogler, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Doch das allein reicht nicht.

Hubu.de - News & FreeMail

Reform der Pflegeversicherung. Es gibt eine neue Bund-Länder-Arbeitsgruppe dazu.

"Nicht einbezogen sind hier bisher die #Kostenträger, also die Soziale #Pflegeversicherung beziehungsweise die Gesetzliche #Krankenversicherung (GKV), und auch nicht die #Pflegenden selbst, was für die Profis unter diesen etwa mit dem Deutschen #Pflegerat möglich wäre."

Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1192564.pflegeversicherung-pflege-immer-noch-vor-der-reform.html

#PflegeReform

Pflege: Immer noch vor der Reform

Wie können die Pflegekosten für eine wachsende Bevölkerungsgruppe in Zukunft finanziert werden? Vorhandene Vorschläge gehen weit auseinander, von privater Vorsorge bis zur Umgestaltung des ganzen Systems.

nd-aktuell.de

Das #BAPID-Projekt (Universität Kiel) im Auftrag des Deutschen #Pflegerat, "analysiert systematisch die #Bildungslandschaft der #Pflege in #Deutschland. Ziel ist es, Bildungswege durchlässiger zu gestalten, Kompetenzprofile zu standardisieren und international anschlussfähig zu machen."
Im #Uebergabe Podcast werden aktuelle Entwicklungen besprochen.

#Pflegepolitik
@index
https://www.uebergabe.de/pu098/

BAPID & DPR: Neue Rollen für Pflege und Primärversorgung

🎙️ Politik und Gesetzgebung stehen vor der Aufgabe, die strukturellen Voraussetzungen für eine multiprofessionelle Versorgung zu schaffen - aktuelle Diskussionen machen deutlich "je eher, desto besser". Die Pflege ist bereit für mehr Verantwortung – jetzt braucht es den politischen Willen.

Übergabe | Medien für die Pflege

Christine Vogler (Deutscher #Pflegerat, #DPR):

„Es ist ein starkes und ermutigendes Signal, dass Ministerin Nina Warken in ihrer Rede deutlich auf die beruflich Pflegenden und ihre wichtige Rolle im Gesundheitswesen eingegangen ist. Die beruflich Pflegenden sind ein zentraler Bestandteil unseres Gesundheitswesens – und verdienen es, stärker in den politischen Fokus zu rücken.“

#Pflegepolitik
https://deutscher-pflegerat.de/profession-staerken/pressemitteilungen/pflegekompetenz-staerken-versorgung-sichern

Deutscher Pflegerat - Pflegekompetenz stärken, Versorgung sichern

Es ist ein starkes Signal, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken im Bundestag deutlich auf die wichtige Rolle der beruflich Pflegenden eingegangen ist.

@pflegekraft Wie fandest Du die #Antrittsrede von Nina #Warken? Wenig Neues, eh? Ziemlich Redenschreiber-Standardaussagen, fand ich.

Gestattest Du bitte, dass ich noch hinzu sortiere?

Im Vorfeld gab es auf der Sitzung diese Ansage von Stella #Merendino, ebenfalls #Pflegefachperson – 3min:
https://dbtg.tv/cvid/7631283

Indirekte Antwort tags darauf von Julia Stange, Fachkinderkrankenschwester aus Worms (RLP) – nur 2½min:
https://dbtg.tv/cvid/7631266

#PflegePolitik #DBfK #Pflegerat #Gesundheitspolitik #DieLinke

Deutscher Bundestag - Mediathek

Live, unkommentiert und in voller Länge: Sämtliche Live-Übertragungen des Parlamentsfernsehens sowie das vollständige Videoangebot seit Beginn der 17. Wahlperiode im Oktober 2009 bietet...

Deutscher Bundestag

„Laut Deutschem #Pflegerat (#DPR) würden derzeit bundesweit 115.000 #Pflegefachpersonen fehlen. Die Folge sei, dass überall im Land Familien verzweifelt darauf warten, Angehörige in #Pflegeheimen unterbringen zu können.
Ein großer Teil dieses Problems sei hausgemacht. Derzeit steckten rund 11.000 fertig ausgebildete Pflegefachkräfte aus anderen Ländern teils seit Monaten im sogenannten Anerkennungsverfahren fest.“

#Pflegepolitik

https://www.lazarus.at/2025/05/09/deutschland-11-000-pflegefachkraefte-warten-auf-berufsanerkennung/

Deutschland: 11.000 Pflegefachkräfte warten auf Berufsanerkennung - Lazarus

Fachkräftemangel hin oder her: In Deutschland warten – auch wegen langwieriger bürokratischer Hürden – laut Recherchen von CORRECTIV Tausende ausländische Pflegekräfte trotz abgeschlossener Ausbildung monatelang auf ihre Anerkennung. Regelmäßig schlagen die Branchenvertreter der Pflege wieder Alarm: Der Mangel an Pflegefachkräften im Land sei riesig, und er wachse von Jahr zu Jahr, schreibt das gemeinwohlorientierte Medienhaus […]

Lazarus
#Patriarchat
ist, wenn unbezahlte Carearbeit unter Männern besprochen wird.
Dass sich Frauen damit seit Jahren beschäftigen und es kommunizieren,ist offensichtlich egal.
Dass wir einen nationalen #Pflegerat mit einer promovieren Präsidentin,mit deutlich mehr Kompetenz haben,auch.
Auch Ricardo reproduziert unreflektiert Patriarchat
×
#Patriarchat
ist, wenn unbezahlte Carearbeit unter Männern besprochen wird.
Dass sich Frauen damit seit Jahren beschäftigen und es kommunizieren,ist offensichtlich egal.
Dass wir einen nationalen #Pflegerat mit einer promovieren Präsidentin,mit deutlich mehr Kompetenz haben,auch.
Auch Ricardo reproduziert unreflektiert Patriarchat
@Publicenema Ich erinnere mich sehr gut, wie er bei einer der letzten Beitragsanhebungen der Pflegeversicherung die große Diskriminierung von Kinderlosen anprangerte. Die kann man schon kritisch diskutieren, aber da sollte man anerkennen dass diese Ungleichheit in einem Ausgleich geleisteter Care-Arbeit begründet ist.

@Publicenema

In Bezug auf den gescreenshoteten Post finde ich die Kritik schwierig. Keine Ahnung was das für ein Mensch ist, aber generell finde ich es erstmal gut, wenn gerade auch Menschen aus nicht betroffene Gruppen auf Missstände aufmerksam machen.

@unkraut
Wer Ricardo Lange ist?
Auf LinkedIn wollte er #Pflegenotstand mit dem Scholz „von Mann zu Mann" besprechen.
Er hat sich zu ziemlich jedem pflegepolitischen Thema in unzähligen Talkshows geäußert, teilweise mit kruden Aussagen.
Außerdem hat er höhere Beiträge für Kinderlose als „Strafe" bezeichnet, da war Carearbeit kein Thema.
Sich einsetzen ist eine Sache, eine andere Sache ist, sich vorzudrängen und den Menschen mit mehr Betroffenheit und auch Expertise keinen Vortritt zu lassen.
@unkraut wir haben Dr. Christine Vogler als Präsidentin des Deutschen Pflegerats mit ausgezeichneter Expertise über #Pflege zu sprechen.
#Pflege ist ein Beruf, in dem >80 % der Beschäftigten FLINTA Personen sind. Warum muss der Kanzler ausgerechnet als Erstes einen weißen Cis-Mann empfangen?
@unkraut und damit GlasEscalatorEffect bestätigt wird, wenn ich ihn damit konfrontiere, erklärt er mir, dass ich mich selbst organisieren soll und auch mich niemand davon abhält, Öffentlichkeit zu suchen.
Ich bin Gewerkschafterin und im Berufsverband, SPD‑Mitglied. Ricardo ist in keinem davon organisiert. So, ja, ich finde meine Kritik gerechtfertigt.
Und ich bin angepisst,weil es Kolleg*innen gibt,die seit Jahren darüber schreiben und berichten und keine Audienz beim Kanzler bekommen.
@Publicenema
Das klingt ein bisschen so, als ginge es auch um den Unterschied zwischen horizontaler, solidarischer Organisierung und medialer Selbstinszenierung?

@Publicenema
Danke für die Erklärung.
(Vielleicht bin ich bequem, aber ich schaffe es nicht nicht mit den Namen und Gesichtern aller im Talkshows, bei YouTube und sonstwo auftretenden Menschen zu beschäftigen. Mentale Überforderung und außerdem sind alle anderen genauso wichtig.)

Dann macht die Kritik natürlich Sinn!

Aus dem Screenshot ging das nicht hervor. Und es wäre ja doof, wenn der Eindruck entstünde, dass sich nicht-betroffene gar nicht äußern dürfen.

(1/2)

@Publicenema

Oft genug erlebe ich selbst, dass ich sehr unsicher bin, in und wie ich mich bei Themen, die mich selbst nicht betreffen. Zu dem Thema hier habe ich ja sich als Frau nicht mehr Expertise, wenn ich nicht in der Pflege arbeite, keine Kinder habe und auch sonst niemensch pflege.

Aber das beschriebene ist natürlich dreist!

(2/2)