Dave-initiv nicht "Mein Meisterstück"
#Jetzt #Elektriker #FotoVorschlag

🌜 : „Hey Venus, willst du bei mir übernachten?“
✨: „Ok, aber nur bis Sonnenaufgang, dann bin ich wieder weg.“

Moin Fedivers

#mond #venus #jetzt

Meta-KI: Jetzt widersprechen oder für immer schweigen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Im Wettrennen der Tech-Konzerne um die Vorherrschaft bei Künstlicher Intelligenz ist Mark Zuckerbergs Meta abgeschlagen. Jetzt sollen wir alle ausgepresst werden, um sein Unternehmen wieder konkurrenzfähig zu machen. Der Milliardär will alle öffentlichen Äußerungen der Meta-Nutzer:innen zum Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz umfunktionieren.

Posts, Kommentare und Reaktionen auf Facebook und Instagram werden dann zum Beispiel in das große Sprachmodell des Konzerns namens Llama einfließen. Auch der „Meta-AI“ genannte Chat-Bot, der Nutzer:innen seit geraumer Zeit in Form eines penetranten blauen Rings nervt, soll mit ihren Daten trainiert werden.

Wer bis 26. Mai nicht aktiv widerspricht, hängt für immer drin.

Deshalb das Wichtigste zuerst: Wenn Du nur schnell herausfinden willst, wie der Widerspruch funktioniert, dann findest Du einen einfachen Klick-Leitfaden am Ende dieses Artikels.

Solltest Du Dich jedoch noch fragen, warum Du Dir überhaupt die dafür notwendigen Klicks zumuten sollst, um der Nutzung Deiner Daten zu widersprechen, dann kommen hier drei Argumente, die Dich hoffentlich überzeugen.

Löschung unmöglich

Da ist als erstes das klassische Datenschutz-Argument. Kernelement des europäischen Datenschutzes sind die sogenannten Betroffenenrechte: Alle sollen jederzeit von Unternehmen verlangen können, dass ihre Daten korrigiert oder gelöscht werden. Bei sogenannter KI ist das technisch nicht möglich. Große Sprach- und Bildmodelle funktionieren heute in der Regel so, dass sich einzelne Daten nicht löschen lassen.

„Trainingsdaten fließen unwiderruflich in KI-Modelle ein, und ihr Einfluss kann nach heutigem Stand der Technik nicht mehr aus dem Modell entfernt werden“, warnt deshalb auch der Hamburger Datenschutzbeauftragte. Zwar könne man später der Datennutzung für Metas KI widersprechen, doch für die bereits eingeflossenen Daten ist es dann zu spät.

Das ist besonders gravierend, weil unklar ist, wie genau Meta die Daten einzelner Nutzer:innen schützen will. Lassen sich in KI-Produkten später mal unsere persönlichen Spuren finden? Wird der Chatbot uns irgendwann damit konfrontieren, welche Inhalte wird vor zehn Jahren geliked oder kommentiert haben? Wird er vielleicht sogar anderen Nutzer:innen oder Strafverfolgungsbehörden davon berichten? Wir wissen es nicht und müssen uns darauf verlassen, dass Meta verantwortungsvoll mit unseren Daten umgeht. Keine Pointe.

KI-Bots als Influencer auf Steroiden

Schauen wir als zweites auf das, was Meta mit seinen KI-Produkten erreichen möchte. Mark Zuckerberg hat nämlich das Thema Einsamkeit für sich entdeckt und verspricht uns virtuelle Freund:innen dank KI. Das ist clever, weil der Milliardär seine Produkte als Lösung eines echten Problems vermarktet. Studien zeigen, dass Einsamkeit zugenommen hat, insbesondere unter jungen Menschen. Zuckerbergs Versprechen: Bots sollen es richten, trainiert mit unseren eigenen Daten sollen sie nicht nur Ablenkung, sondern auch Empathie und Freundschaft bringen.

Theoretisch mag das sogar möglich sein. Vor dem Hintergrund von Metas Geschäftsmodell ist das wahrscheinlichere Szenario jedoch, dass die Bots vor allem Werbe-Werkzeuge werden, die ihre intimen Kenntnisse unserer Persönlichkeit nutzen, um uns neue Produkte anzudrehen. Meta ist ein Werbekonzern, er verdient sein Geld damit, unsere Aufmerksamkeit zu vermarkten und uns mit möglichst zielgenauer Kommunikation zu manipulieren. In Mark Zuckerbergs Träumen sind KI-Bots Influencer auf Steroiden.

Die andere große Einnahmequelle für Metas KI-Anwendungen dürften übrigens Verträge mit dem Militär sein. Kriegstechnologien sind im Silicon Valley längst „das nächste große Ding“. Eine Klausel, die eine Nutzung von Metas Sprachmodell Llama für militärische Zwecke ausschloss,

Datenvieh, das gemolken werden soll

Als drittes möchte ich an Deine Würde appellieren. Meta versucht hier mal wieder mit allen Mittel der Kunst, uns zu manipulieren. Statt uns schlicht zu fragen, ob wir unsere Daten für die KI hergeben wollen, setzt der Konzern unser Einverständnis voraus. Den Widerspruch macht er so kompliziert, wie es rechtlich gerade noch erlaubt sein könnte (oder auch nicht). Meta will uns – mal wieder – Steine in den Weg legen bei der freien Entscheidung.

Wieso lassen wir uns von diesem Konzern so behandeln? Wir sind für ihn nicht mehr als Datenvieh, das jetzt auch für die KI gemolken wird. Ein Widerspruch ist für Meta zwar nur etwas Sand im Getriebe, aber je mehr Menschen mitmachen, desto größer wird der Ärger für Mark Zuckerberg.

Und auch dieses noch: Es soll ja angeblich Menschen geben, die tatsächlich Bock auf Metas KI haben. Das jedenfalls behauptet der Konzern. Sollten sie wirklich existieren, dann sei ihnen versichert, dass sie Metas KI auch dann nutzen können, wenn sie keine eigenen Daten für das Training freigeben. Grundsätzlich gilt aber natürlich, dass der beste Schutz vor Metas Datenhunger noch immer ist, die Accounts gleich ganz zu löschen. Für alle, die trotzdem bleiben wollen, folgt hier der Leitfaden zum Opt-Out.

Anleitung zum Widerspruch gegen die Meta-KI

Damit der Widerspruch rechtzeitig wirksam wird, muss er bis 26. Mai 2025 erfolgen.

Durch die Gestaltung des Widerspruchs-Menüs versucht Meta, Nutzer:innen möglichst davon abzuhalten. So ist der Widerspruch nicht durch einen einfachen Schalter in den Apps des Konzerns möglich. Meta versucht außerdem, Nutzer:innen durch ein Freifeld für eine schriftliche Begründung abzuschrecken. Dieses muss jedoch nicht ausgefüllt werden.

Wer widersprechen will, muss dafür bei Meta eingeloggt sein.

Hier gelangst Du direkt zu den Widerspruchsformularen im Netz:

In der Instagram-App findet man mit einigen Klicks zum Widerspruchsformular:

  • Einstellungen öffnen
  • Auf „Privacy Center“ klicken
  • Dort im Fließtext auf „Widerspruch“ klicken
  • Das Formulart absenden (das Freitextfeld muss nicht ausgefüllt werden)
  • Meta verschickt nach erfolgreichem Widerspruch eine Bestätigung per Mail

So funktioniert der Widerspruch gegen Metas KI auf Instagram

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Ingo Dachwitz

#immer #jetzt #schweigen #widersprechen

Meta-KI: Jetzt widersprechen oder für immer schweigen

Mark Zuckerberg will wieder mal an unsere Daten - dieses Mal um seine KI zu trainieren. Bis zum 26. Mai ist Widerspruch möglich: Wir erklären, warum das eine gute Idee ist, und zeigen, wie es funktioniert.

netzpolitik.org

Bitte rettet die Erde – sie ist vermutlich der einzige Planet, auf dem es Kaffee gibt.

Moin Fedivers.

#jetzt

AfD-Verbot jetzt!

Am vergangenen Samstag fand der Landesparteitag der NRW-SPD in Duisburg statt. Hier wurden viele konstruktive Debatten geführt und viele richtungsweisende Anträge beschlossen. Ein besonders wichtiges Signal ist der Beschluss zur Einleitung eines AfD Verbotsverfahrens. Die Delegierten haben sich am Samstag einstimmig dafür ausgesprochen. Somit vertritt die NRW-SPD eine klare Linie zum Schutz unserer Demokratie und Freiheit.

Nicht erst seit der offiziellen Einschätzung des Verfassungsschutzes ist den meisten von uns klar, dass es sich bei der AfD um eine rechtsextreme Partei handelt. Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und Queerfeindlichkeit sind schon lange fester Bestandteil ihrer Programmatik. Die AfD verstößt damit fundamental gegen den Grundsatz der Menschenwürde in unserer Verfassung. Gleichzeitig schürt sie Misstrauen und Hass gegenüber Vertreter*innen anderer Parteien und unseren demokratischen Institutionen.

Die demokratischen Parteien müssen sich daher jetzt ihrer historischen Verantwortung bewusst werden und unsere Demokratie auch mit allen juristischen Mitteln schützen. Die AfD stellt eine eklatante Bedrohung für Demokratie, Freiheit und Menschenwürde in Deutschland dar. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben in der Verfassung festgeschrieben, dass in solchen Fällen das Bundesverfassungsgericht ein Parteiverbot prüfen kann. Natürlich entbindet uns dies nicht davon, die AfD auch politisch zu stellen.

Ich begrüße die Entscheidung des Landesparteitags sehr, dass ein Verbotsverfahren jetzt kommen soll. Es ist fünf vor zwölf. Die demokratischen Kräfte im Bund und in den Ländern müssen zusammenstehen und dafür sorgen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Nie wieder ist jetzt!

Hier weiter lesen…

#jetzt #verbot

Gründung der Klar GmbH – Klärschlammverwertung am Rhein GmbH

Die Klärschlammverbrennungsanlage in Merkenich wird per Entschluss der Rat der Stadt Köln durch die Klar GmbH betrieben. Gesellschafter sind die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR und die Stadtwerke…

Initiative Köln Nord

SOL - Symposium 2025 mit der
Überschrift "Afrika und Du"! 🤲🌎

Details gibt es hier 👉 www.nachhaltig.at/symposium-
2025

#klima #entwicklung #Migration #Afrika #gemeinsam
#jetzt

Foto: nachhaltig.at

"Endlich Meeresduft!"

Oder: Willkommen am Salz-Hotspot für Landratten – mitten in Rheinhessen.
Da, wo der muffige Hafenduft nicht vom Meer kommt, sondern ganz stilvoll aus riesigen Wänden rieselt.

#badkreuznach #jetzt #gradierwerk

Sehe ich mir solche Berichte im Detail an, dann wird es mir schlecht.

Die Gründe sind schnell erklärt, mehr arbeiten würde keiner verlangen, wenn man sich auf Studien der Arbeitsagentur stützt, also die eigenen. Mehr als 35 Stunden die Woche ist ungesund, dazu ist Effizienz nichts Natürliches. Digitalisierung, womit? US-Tools?

Schaue ich mir die aktuelle Lage an, dann sind die meisten Menschen psychisch fertig und ihre Körper sind krank, was ja durch falsche Behandlungen das Krankensystem fertig macht, die dann immer aggressiver versuchen ihr Geld einzutreiben.

Dabei zeigt sich auch, was das Problem deutscher Politik ist. Marionetten der deutschen Wirtschaft drücken ihre Agenda durch, die die Bürger suchen dann Auswege und das gleiche Bild sehe ich in Firmen. Dabei gilt immer noch der Spruch, der streitet, der verliert.

Work-Live gibt es dazu nicht, da unser Nervensystem immer nur #jetzt kennt. Gibt es nicht genügend Erholung, dann werden Zellen zerstört und das Gehirn ist nur teilweise leistungsfähig. Südkorea zeigt ja auch, wie es nicht geht und sie haben die schlechteste Produktivität aller westlich orientierten Staaten. Was auch nicht verwunderlich ist, da Stress den Kampf-Flucht-Freeze Modus einschaltet und die Kreativität abschaltet

https://www.golem.de/news/wirtschaftspolitik-merz-wettert-gegen-vier-tage-woche-und-work-life-balance-2505-196204.html

Wirtschaftspolitik: Merz wettert gegen Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance - Golem.de

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz fordert eine "gewaltige Kraftanstrengung" in Deutschland. Gleichzeitig verspricht er beherzten Bürokratieabbau.

So und nun muss gehandelt werden. Schon jetzt gibt es an diversen Orten
#klimakatastrophe . Deshalb #Klimaschutz #jetzt .
Die Gerichte haben Vorgaben gemacht, daran muss sich auch eine #groko2025 halten.